Metallhärteumrechner
Konvertieren Sie die Härten zwischen Rockwell, Brinell (HBW) und Vickers (HV). Wählen Sie zuerst eine Härteskala aus, legen Sie einen Eingangswert fest, und vergleichen Sie diesen dann über die verschiedenen Methoden hinweg in den gültigen Überlappungsbereichen.
Rockwell
Rockwell Superficial
Brinell
Vickers
Härtebereiche erkunden
- Geben Sie einen Härtewert ein, um zu sehen, welche Materialien in diesen Bereich fallen und welche typischen Anwendungsbereiche sie haben.
Bitte beachten Sie:
- Die Umrechnungen zwischen Härteskalen sind rein empirisch und sind nur als allgemeine Richtlinien gedacht. Für technische oder qualitätskritische Zwecke sollte die Härte direkt gemessen werden, und zwar mit der Methode, die für die spezifische Materialart am besten geeignet ist.
- Die Werte in dieser Tabelle stimmen ggf. nicht mit den Werten überein, die in anderen Umrechentabellen zu finden sind, und basiert auf anderen empirisch ausgewerteten Datensätzen. Die Unterschiede in der Materialzusammensetzung, Wärmebehandlung und den Prüfbedingungen kann zu Variationen im gemessenen Ergebnis führen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Härte von Metallen gemessen wird.
So funktionieren die einzelnen Härteprüfungen
FAQ
Warum unterscheiden sich die resultierenden Härtezahlen (Rockwell, Brinell, Vickers usw.)?
Die unterschiedlichen Methoden, mit unterschiedlichen Lasten, Formen der Eindringkörper und Eindringtiefen bewirken, dass die Härte des gleichen Materials unterschiedliche Ergebnisse hervorruft. Die Umrechentabellen sind dabei empirische Korrelationen, und keine exakten Gleichungen.
Kann ich die Härteumrechnung statt echter Messwerte verwenden?
Nur für Schätzungen. Umrechentabellen sind nützlich für Momente in denen schnelle Vergleiche und eine Materialauswahl zu treffen sind, erfordern Ihre Spezifikationen jedoch einen bestimmten Härtetest (z.B. Rockwell C), so müssen sie natürlich auch im Rahmen dieser Skala testen. Umgerechnete Werte sollten nicht für kritische Anwendungsgebiete oder die finale Endabnahme verwendet werden.
Warum zeiht selbst die gleiche Stahlsorte manchmal unterschiedliche Umwandlungsergebniss bei der Härte?
Hier ist die Mikrostruktur von Bedeutung. Zwei Stähle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung, die jedoch anders wärmebehandelt wurden (abgeschreckt, angelassen, einsatzgehärtet), können dennoch beim Eindringversuch unterschiedliche Reaktionen zeigen, die dann die Konversionsqualität beeinträchtigen.
Kann ich die Härte direkt in Zugfestigk
Es gibt ungefähre Korrelationen in der Zunfestigkeit (z.b. Brinellhärte zu MPa), die jedoch stark materialabhängig sind. Für kohlenstoffhaltige und niedrig legierte Stähle ist diese Beziehung relativ zuverlässig. Bei Aluminium, Titan oder Werkzeugstählen ist es weniger konsistent. Nutzen Sie die Werte hier nur als grobe Schätzungen.
Welche ist die vielseitigste Härteskala, falls ich mich für eine entscheiden müsste?
Vicker (HV) ist die vielseitigste, da sie sowohl bei sehr dünnen Materialien, Beschichtungen und über breite Härtebereiche hinweg funktioniert. Sie benötigt jedoch ein Mikroskop, um die Eindringtiefe zu messen. Rockwell hingegen ist für schnelle „Vor-Ort“-Härtemessungen (z.B. in der Fertigung) geeignet, ist dabei jedoch weniger universell.
Kann ich diesen Umrechner auch für Nichtmetalle (wie Kunststoff, Keramik oder Verbundwerkstoffe) nutzen?
Nein, die Umrechnungen sind nur zwischen Metallen spezifisch. Nichtmetalle erfordern spezielle Prüfungen (z.B. nach Shore bei Kunststoffen, Knoop bei Keramik).
Warum stehen in manchen Tabellen " --- " statt eines Wertes?
Nicht alle Skalen überlappen sich in allen Härtebereichen. So gilt Rockwell B zum Beispiel nicht für gehärtete Stähle über 100 HRB. Werden die Vertiefungen nämlich zu flach oder zu tief für eine spezifische Skala, dann ist keine Umrechnung mehr möglich.
Was sind die Einheiten dieser Härtemessverfahren?
Die Härtezahl oder auch der Härtegrad sind einheitenlos, da die sich auf die Eindringtiefe, Eindruckgröße und Last beziehen, und dann in der Formel je nach Prüfmethode normalisiert werden. Darum sehen Sie dann auch „HRC 60“ und „200 HBW“ statt einem Wert mit MPa oder psi.