select
navigate
switch tabs
Esc close

SLS -Designtips

0
L
5

Schönen guten Abend,

Im Zuge einer Projektarbeit meines  Maschinenbau Studiums, bearbeite ich die Aufgabenstellung „Implementierung 3D gedruckter Teile in der Produktion“. Ich selbst konnte schon einige Erfahrung mit dem FDM Druck sammeln, aber leider noch nicht im SLS Bereich.
Das Bauteil mit welchem ich mich befasse,  soll für den Druck optimiert werden. Nun wird das Bauteil mit zwei M8 Senkschrauben geklemmt. Im Gegensatz zu Metall kann Kunststoff unter Dauerbelastung kriechen (zumal nochmal verstärkt bei steigender Temp.),  sodass das Anzugsdrehmoment der Schraube nachlässt. Ist mit Kriechen bei gängigen SLS Pulvern (z.B. PA12/PA11/iglidur i6) zu rechnen? — also müsste man z.B. eine Metallhülse einsetzen zur Entlastung.

Vielen Dank im Voraus!

Gelöst vonTilmann98

Ich denke, dass eine allgemeine Empfehlung sein kann, Ihre SLS-Teile unter den gegebenen Bedingungen zu testen, da es viele physikalische Faktoren gibt, die diese beeinflussen. Aber alles in allem ist SLS PA12/PA11 unter den von Ihnen angegebenen Bedingungen eine wirklich gute Alternative zu z.B. FDM ABS/Nylon/PLA.

    • L

      Schönen guten Abend,

      Im Zuge einer Projektarbeit meines  Maschinenbau Studiums, bearbeite ich die Aufgabenstellung „Implementierung 3D gedruckter Teile in der Produktion“. Ich selbst konnte schon einige Erfahrung mit dem FDM Druck sammeln, aber leider noch nicht im SLS Bereich.
      Das Bauteil mit welchem ich mich befasse,  soll für den Druck optimiert werden. Nun wird das Bauteil mit zwei M8 Senkschrauben geklemmt. Im Gegensatz zu Metall kann Kunststoff unter Dauerbelastung kriechen (zumal nochmal verstärkt bei steigender Temp.),  sodass das Anzugsdrehmoment der Schraube nachlässt. Ist mit Kriechen bei gängigen SLS Pulvern (z.B. PA12/PA11/iglidur i6) zu rechnen? — also müsste man z.B. eine Metallhülse einsetzen zur Entlastung.

      Vielen Dank im Voraus!

      0
    • T

      Wie erfolgt die Klemmung des Bauteils mit den M8-Senkschrauben? durch die Gewinde, die in das Bauteil eingesetzt werden?

      0
      Antworten
    • Wie hoch sind die ungefähren Betriebstemperaturen? Im Allgemeinen spielt die Temperatur keine große Rolle, wenn sie z. B. 70 C (PA12) nicht überschreitet. Das Kriechen kann natürlich in Betracht gezogen werden, aber es hängt von der angewandten Belastung ab.

      p.s. Ich habe dieses Video von Xometry gefunden. Es ist nicht genau Ihr Fall, aber es hilft, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich verschiedene 3D-Drucktechnologien und Materialien (auch PA12) unter vergleichbaren Bedingungen verhalten

      1
      Antworten
      1
    • L

      Alles klar vielen Dank. Die Schrauben werden in eine darunter liegende Edelstahlplatte eingeschraubt — das Kunststoffteil ist zwischen Schraubenkopf und Platte geklemmt (ich hätte einen Screenshot, aber leider bekomme ich diesen nicht eingefügt)
      Die Betriebstemperaturen schwanken zwischen 5° und 60°, wobei die meiste Zeit Raumtemperatur herrscht. 

      1
      Antworten
      1
      • T
        Luca

        Ich denke, dass eine allgemeine Empfehlung sein kann, Ihre SLS-Teile unter den gegebenen Bedingungen zu testen, da es viele physikalische Faktoren gibt, die diese beeinflussen. Aber alles in allem ist SLS PA12/PA11 unter den von Ihnen angegebenen Bedingungen eine wirklich gute Alternative zu z.B. FDM ABS/Nylon/PLA.

        0
        Antworten
    • Xometry Engineer

      Hallo Luca,

      ich kann mich hier Tilmann 98 nur anschließen. SLS Teile sind generell hochwertig und haben in PA12 nahezu eine Dichte von eins, in MJF auch über eins. Die Differenz liegt bei knapp 10%. Eine weitere Möglichkeit das Kriechen zu minimieren wäre PA12GF (glass filled). Dieses PA12 hat 30% Glass Anteil und hat mehr Härte, neigt dann aber schneller zu brechen, wenn zu hohe Kräfte wirken.

      2
      Antworten
      2
SLS -Designtips
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Ratschläge zu Kunststoffeinsätzen, die ein inneres Drehröhrchen greifen
Hallo, ich entwerfe eine Kunststoff-Kupplungshülse, um eine Aluminiumwelle (20 mm Außendurchmesser) von innen zu montieren. Die Hülse muss die Welle fest genug greifen, um das Drehmoment eines kleinen Motors zu übertragen, so dass es... Mehr erfahren
P
0
13
Aug. 19
Design einer O-Ring-Dichtung für ein abnehmbares marines Sensorgehäuse
Hallo! Mein Projekt ist ein kleines marines Sensorgehäuse; es muss funktionsfähig bleiben, wenn es kurzzeitig untergetaucht (etwa 0,5 m Tiefe) oder starken Spritzern auf einem Bootsdeck ausgesetzt ist. Ich verwende eine gedrehte Aluminium-Zylinderbasis und... Mehr erfahren
H
D
1
23
Aug. 20
Kompakte Zwei-Achsen-Drehung ohne Kreuzgelenke?
Hallo zusammen! Ich baue einen kompakten Gimbal für einen Sensor, der sich um zwei senkrechte Achsen (Pan- und Tiltbewegung) drehen muss. Ich versuche, Standard-Kreuzgelenke zu vermeiden - sie nehmen zu viel Platz ein und... Mehr erfahren
D
b
1
47
Aug. 14
SLA-Wandstärkeproblem bei Mikrofluidik-Kanälen
Hallo, ich habe ein 3D-Design für ein kleines Mikrofluidik-Teil mit SLA (Klares Harz) erstellt, mit internen Kanälen von etwa 0,4 mm Breite und einer Wandstärke von rund 0,5 mm. Die Funktion beruht auf einer... Mehr erfahren
B
c
1
84
Juli 29
Geprägter vs. gravierte Text für Außenteile aus Formteilen
Hallo, ich muss eine Teilenummer und ein Recycling-Symbol auf die Oberfläche von Formteilen in PP GF20 für den Außenbereich anbringen. Ursprünglich hatte ich aus ästhetischen Gründen vor, gravierten Text zu verwenden, aber ich mache... Mehr erfahren
T
R
A
3
114
Aug. 08