select
navigate
switch tabs
Esc close

Herstellung von biomedizinischen Geräten

0
2

Hallo zusammen! Ich bin Federico,
Ich suche nützliche Informationen über die Herstellungstechnik und folglich die am besten geeigneten Materialien zur Herstellung eines Geräts für den Einsatz in der biomedizinischen Forschung. Speziell ist das Gerät etwa 15x3x3 cm groß und hat viele leere Räume und Kanäle im Inneren. Ich bin daran interessiert, die Herstellungsmethode zu identifizieren, die es mir ermöglicht, eine gute Genauigkeit der Geometrie zu gewährleisten, möglichst ohne zu viel Geld auszugeben (keine übertrieben hohe Genauigkeit erforderlich, keine zu kleinen Komponenten). Ihrer Meinung nach, könnte HP Multi Jet Fusion eine gute Lösung sein? Und eventuell, könnte PP ein gutes Material sein? Ich weiß, dass es oft für biomedizinische Anwendungen verwendet wird aufgrund seiner hydrophoben und chemisch inerten Eigenschaften; jedoch, das Teil muss für eine lange Zeit in einer 37°C und hohe Feuchtigkeit Umgebung sein.
Vielen Dank an jeden, der mir helfen kann!
Federico

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonNikolaus Mroncz
Hallo Frederico, schön dich zu treffen und danke für deine Frage. Für eine feuchte Umgebung wäre es hilfreich, eine geschlossene Oberfläche zu haben. Bei MJF haben wir eine Nachbearbeitung, die Dampfglättung genannt wird und die Oberfläche vollständig versiegelt. Es ist nicht so erfolgreich mit PP. Aber PA12 in MJF könnte hier eine gute Lösung sein. Wenn nötig, könnten wir Ihnen auch einen Druck in ISO 13485 anbieten. Dies wäre in SLS und PA12. Ich hoffe, das beantwortet Ihre Fragen. Mit freundlichen Grüßen
    • Hallo zusammen! Ich bin Federico,
      Ich suche nützliche Informationen über die Herstellungstechnik und folglich die am besten geeigneten Materialien zur Herstellung eines Geräts für den Einsatz in der biomedizinischen Forschung. Speziell ist das Gerät etwa 15x3x3 cm groß und hat viele leere Räume und Kanäle im Inneren. Ich bin daran interessiert, die Herstellungsmethode zu identifizieren, die es mir ermöglicht, eine gute Genauigkeit der Geometrie zu gewährleisten, möglichst ohne zu viel Geld auszugeben (keine übertrieben hohe Genauigkeit erforderlich, keine zu kleinen Komponenten). Ihrer Meinung nach, könnte HP Multi Jet Fusion eine gute Lösung sein? Und eventuell, könnte PP ein gutes Material sein? Ich weiß, dass es oft für biomedizinische Anwendungen verwendet wird aufgrund seiner hydrophoben und chemisch inerten Eigenschaften; jedoch, das Teil muss für eine lange Zeit in einer 37°C und hohe Feuchtigkeit Umgebung sein.
      Vielen Dank an jeden, der mir helfen kann!
      Federico

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Xometry Engineer
      Hallo Frederico,

      schön dich zu treffen und danke für deine Frage.

      Für eine feuchte Umgebung wäre es hilfreich, eine geschlossene Oberfläche zu haben. Bei MJF haben wir eine Nachbearbeitung, die Dampfglättung genannt wird und die Oberfläche vollständig versiegelt.

      Es ist nicht so erfolgreich mit PP. Aber PA12 in MJF könnte hier eine gute Lösung sein.

      Wenn nötig, könnten wir Ihnen auch einen Druck in ISO 13485 anbieten. Dies wäre in SLS und PA12.

      Ich hoffe, das beantwortet Ihre Fragen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
    • T

      Hallo, Federico,

      Wie fein sind die Merkmale/Kanäle, auf die du dich beziehst? Vielleicht könntest du auch einen Screenshot mit einigen der Merkmale teilen – nur um einen Blick darauf zu werfen und zu beurteilen, ob MJF/SLS hier eine gute Lösung sein könnte?

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Herstellung von biomedizinischen Geräten
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Fehler im Kostenvoranschlag
Hallo,Ich habe verschiedene Teile für einen Kostenvoranschlag. Aber wenn ich die Mengen der Teile und/oder technischen Details etc. ändere, habe ich ein Pop-up-Fenster der Website, das mir sagt 'Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten'. Ich... Mehr erfahren
b
0
17
Okt. 06
Gedruckte Aluminiumteile in Druckanwendungen
Hallo! Frage zu einem Prototyp eines Hydraulikventilgehäuses (normalerweise mit CNC aus 6061 gefertigt) - ich denke über Aluminium-3D-Druck nach, hauptsächlich um Design-Iterationen zu beschleunigen. Das Teil würde bei Bench-Tests etwa 150 bar sehen, wobei... Mehr erfahren
T
0
63
Sep. 29
Hochtemperatur-Chemiepumpengehäuse aus PEEK, Tipps zur Vermeidung von Verwerfungen?
Hallo zusammen, ich arbeite an einem kleinen Pumpengehäuse für eine chemische Dosieranwendung. Das Teil wird in PEEK spritzgegossen, ausgesetzt etwa 180 °C Flüssigkeit und aggressiven Lösungsmitteln. Es handelt sich um eine kompakte Geometrie (80... Mehr erfahren
S
R
1
169
Sep. 30
Probleme mit Polyurethan-gebundenen Rollen unter Last
Hallo! Derzeit arbeite ich an einer kleinen Serie von U-Nut-Führungsrollen für ein Linearsystem, und ich verwende ein weiches Polyurethan-Profil (etwa 85A Shore) gebunden an Aluminiumnaben. Der Lieferant schätzt, dass jede Rolle etwa 25 kg... Mehr erfahren
P
A
1
552
Aug. 19
Beste Vorrichtungseinstellung zum Fräsen und Bohren mittelgroßer Serien von Aluminiumhalterungen?
Hallo, ich habe eine Serie von Aluminiumhalterungen, die mit hoher Wiederholgenauigkeit an allen Seiten gebohrt und gefräst werden müssen. Hat jemand ein modulares Vorrichtungssystem für Teile wie diese entworfen, um die Einrichtungszeit zu reduzieren?... Mehr erfahren
h
u
a
2
641
Aug. 22