select
navigate
switch tabs
Esc close

SLA-Druck: Fertigung eines großen Soft-Roboters möglich?

0
M
2

Hallo! ch plane die Herstellung eines Soft-Roboters aus flexiblem Material, entweder Silikon oder Formlabs Flexible 50A Resin, mit den Maßen etwa 45 cm in der Breite, 30 cm in der Tiefe und 30 cm in der Höhe. Könnte dies im Rahmen des flexiblen SLA-Druckverfahrens realisiert werden? Welche maximalen Dimensionen sind für den flexiblen SLA-Druck möglich?

Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hallo Max,

leider lassen sich so große Teile mit flex Materialien wie Flexible 50A nicht abbilden. Das Material ist geeignet für die Maschinen Form 3 und Form 4. Form 4 ist die größere und misst 200x125x210mm, was ich auch als Maximum sehe. VG

    • M

      Hallo! ch plane die Herstellung eines Soft-Roboters aus flexiblem Material, entweder Silikon oder Formlabs Flexible 50A Resin, mit den Maßen etwa 45 cm in der Breite, 30 cm in der Tiefe und 30 cm in der Höhe. Könnte dies im Rahmen des flexiblen SLA-Druckverfahrens realisiert werden? Welche maximalen Dimensionen sind für den flexiblen SLA-Druck möglich?

      0
    • Xometry Engineer

      Hallo Max,

      leider lassen sich so große Teile mit flex Materialien wie Flexible 50A nicht abbilden. Das Material ist geeignet für die Maschinen Form 3 und Form 4. Form 4 ist die größere und misst 200x125x210mm, was ich auch als Maximum sehe. VG

      1
      Antworten
      1
      • M
        Nikolaus Mroncz

        Hi Nikolaus, vielen Dank für die schnelle Antwort und die klaren Infos! Das hilft mir wirklich weiter bei der Planung meines Projekts. Super, dass ihr euch die Zeit genommen habt, das so detailliert zu erklären.Beste Grüße
        Max

        0
        Antworten
SLA-Druck: Fertigung eines großen Soft-Roboters möglich?
Deine Informationen:




Abbrechen

Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Wird eine Gewinde-Nabe und Kontermutter in einer Rollenfördererbaugruppe standhalten?
hallo! Mein Projekt ist eine kleine Fördereinheit, bei der die Rollen je nach dem, welches Material wir verarbeiten, ziemlich oft ausgetauscht werden müssen. Ich ziehe in Betracht, eine M14 Gewindeverbindung zwischen der Aluminiumrollennabe und... Mehr erfahren
P
0
2
Okt. 16
Fehler im Kostenvoranschlag
Hallo,Ich habe verschiedene Teile für einen Kostenvoranschlag. Aber wenn ich die Mengen der Teile und/oder technischen Details etc. ändere, habe ich ein Pop-up-Fenster der Website, das mir sagt 'Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten'. Ich... Mehr erfahren
b
0
35
Okt. 06
Gedruckte Aluminiumteile in Druckanwendungen
Hallo! Frage zu einem Prototyp eines Hydraulikventilgehäuses (normalerweise mit CNC aus 6061 gefertigt) - ich denke über Aluminium-3D-Druck nach, hauptsächlich um Design-Iterationen zu beschleunigen. Das Teil würde bei Bench-Tests etwa 150 bar sehen, wobei... Mehr erfahren
T
0
72
Sep. 29
Hochtemperatur-Chemiepumpengehäuse aus PEEK, Tipps zur Vermeidung von Verwerfungen?
Hallo zusammen, ich arbeite an einem kleinen Pumpengehäuse für eine chemische Dosieranwendung. Das Teil wird in PEEK spritzgegossen, ausgesetzt etwa 180 °C Flüssigkeit und aggressiven Lösungsmitteln. Es handelt sich um eine kompakte Geometrie (80... Mehr erfahren
S
R
1
179
Sep. 30
Probleme mit Polyurethan-gebundenen Rollen unter Last
Hallo! Derzeit arbeite ich an einer kleinen Serie von U-Nut-Führungsrollen für ein Linearsystem, und ich verwende ein weiches Polyurethan-Profil (etwa 85A Shore) gebunden an Aluminiumnaben. Der Lieferant schätzt, dass jede Rolle etwa 25 kg... Mehr erfahren
P
A
1
565
Aug. 19