select
navigate
switch tabs
Esc close

Zu vermeidende Materialien beim Laserschneiden

0
L
2

Hi, ich muss eine Menge Laserschnitte für maßgeschneiderte Gehäuse und Teile machen. Ich weiß, dass einige Materialien schlecht für das Laserschneiden sind, aber ich bin mir nicht sicher, welche ich vermeiden sollte. Hat jemand einen Vorschlag, von welchen Materialien ich die Finger lassen sollte? Und Tipps für den Umgang mit heiklen Materialien wie PVC oder Polycarbonat wären auch sehr hilfreich – vielen Dank schonmal im Voraus!

Gelöst vonJoao Clemencio

Hello LötLöwe,

When it comes to laser cutting, definitely avoid PVC and polycarbonate. PVC releases toxic chlorine gas when cut, which can damage your equipment and is harmful to your health. Polycarbonate tends to melt instead of cutting cleanly, leading to poor edges and potential fire hazards.

PVC: It’s best to completely avoid it. If you must use it, consider alternatives like laser-safe vinyl.
Polycarbonate: Try to use thin sheets (less than 1 mm) for better results, but even then, it’s not ideal for laser cutting. If possible, switch to acrylic, which cuts cleanly and safely.
Stick with materials like acrylic, plywood, and certain metals that are known to laser cut well.

Hallo LötLöwe,


wenn es um das Laserschneiden geht, sollten Sie auf jeden Fall PVC und Polycarbonat vermeiden. PVC setzt beim Schneiden giftiges Chlorgas frei, das Ihre Ausrüstung beschädigen kann und gesundheitsschädlich ist. Polycarbonat neigt dazu, zu schmelzen, anstatt sauber zu schneiden, was zu schlechten Kanten und potenzieller Brandgefahr führt.


PVC: Am besten ist es, es ganz zu vermeiden. Wenn Sie es verwenden müssen, sollten Sie Alternativen wie lasersicheres Vinyl in Betracht ziehen.
Polycarbonat: Versuchen Sie, dünne Platten (weniger als 1 mm) zu verwenden, um bessere Ergebnisse zu erzielen, aber selbst dann ist es nicht ideal für das Laserschneiden. Wechseln Sie, wenn möglich, zu Acryl, das sich sauber und sicher schneiden lässt.
Bleiben Sie bei Materialien wie Acryl, Sperrholz und bestimmten Metallen, die dafür bekannt sind, dass sie sich gut mit dem Laser schneiden lassen.

    • L

      Hi, ich muss eine Menge Laserschnitte für maßgeschneiderte Gehäuse und Teile machen. Ich weiß, dass einige Materialien schlecht für das Laserschneiden sind, aber ich bin mir nicht sicher, welche ich vermeiden sollte. Hat jemand einen Vorschlag, von welchen Materialien ich die Finger lassen sollte? Und Tipps für den Umgang mit heiklen Materialien wie PVC oder Polycarbonat wären auch sehr hilfreich – vielen Dank schonmal im Voraus!

      0
    • Xometry Engineer

      Hello LötLöwe,

      When it comes to laser cutting, definitely avoid PVC and polycarbonate. PVC releases toxic chlorine gas when cut, which can damage your equipment and is harmful to your health. Polycarbonate tends to melt instead of cutting cleanly, leading to poor edges and potential fire hazards.

      PVC: It’s best to completely avoid it. If you must use it, consider alternatives like laser-safe vinyl.
      Polycarbonate: Try to use thin sheets (less than 1 mm) for better results, but even then, it’s not ideal for laser cutting. If possible, switch to acrylic, which cuts cleanly and safely.
      Stick with materials like acrylic, plywood, and certain metals that are known to laser cut well.

      Hallo LötLöwe,

      wenn es um das Laserschneiden geht, sollten Sie auf jeden Fall PVC und Polycarbonat vermeiden. PVC setzt beim Schneiden giftiges Chlorgas frei, das Ihre Ausrüstung beschädigen kann und gesundheitsschädlich ist. Polycarbonat neigt dazu, zu schmelzen, anstatt sauber zu schneiden, was zu schlechten Kanten und potenzieller Brandgefahr führt.

      PVC: Am besten ist es, es ganz zu vermeiden. Wenn Sie es verwenden müssen, sollten Sie Alternativen wie lasersicheres Vinyl in Betracht ziehen.
      Polycarbonat: Versuchen Sie, dünne Platten (weniger als 1 mm) zu verwenden, um bessere Ergebnisse zu erzielen, aber selbst dann ist es nicht ideal für das Laserschneiden. Wechseln Sie, wenn möglich, zu Acryl, das sich sauber und sicher schneiden lässt.
      Bleiben Sie bei Materialien wie Acryl, Sperrholz und bestimmten Metallen, die dafür bekannt sind, dass sie sich gut mit dem Laser schneiden lassen.

      1
      Antworten
      1
      • L
        Joao Clemencio

        Hallo Joao, vielen Dank für deine umfassenden und hilfreichen Tipps! Das war genau die Art von Einblicken, die ich gesucht habe. Ich werde definitiv von PVC und Polycarbonat Abstand nehmen und mich auf die sicheren Alternativen wie Acryl und Sperrholz konzentrieren. Das Aufzeigen von lasersicherem Vinyl als Alternative für PVC ist besonders wertvoll für mich. Ich werde auch deine Ratschläge bezüglich der Verwendung dünnerer Platten von Polycarbonat berücksichtigen, obwohl ich versuchen werde, ganz auf Acryl umzusteigen, um jegliches Risiko zu vermeiden.Danke nochmals für deine Unterstützung und die klare Erklärung der Risiken und Alternativen. Das hilft mir enorm, meine Projekte sicher und effizient voranzubringen!

        0
        Antworten
Zu vermeidende Materialien beim Laserschneiden
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Mindestbuchstabengröße für erhabenen Text auf SLS-Nylonteilen
Ich arbeite an einem Gehäuse für ein medizinisches Gerät, das erhabene Beschriftung (Produktname und Seriennummer) auf dem Deckel benötigt, gedruckt in SLS-Nylon. Die Buchstaben sind etwa 2 mm hoch und haben eine Strichbreite von... Mehr erfahren
m
j
1
131
Okt. 30
Biegeradius für 2 mm Edelstahlblech
Ich benötige etwas Hilfe bei einem Projekt. Ich entwerfe ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl 304 mit mehreren 90°-Flanschen (Blechdicke ~2 mm). Für Festigkeit und Kantenflucht möchte ich den Innenbiegeradius so eng wie möglich halten,... Mehr erfahren
L
C
1
104
Okt. 24
Urethan-Guss für Sensorgehäuse
Hallo zusammen, ich suche nach ein paar Ratschlägen. Ich arbeite an einem Prototyp eines handgehaltenen Gehäuses für einen Außensensor (ca. 20×10×5 cm), das steif, wetterfest und mit feinen Oberflächendetails versehen sein muss. Wir denken... Mehr erfahren
a
0
87
Okt. 17
Wird eine Gewinde-Nabe und Kontermutter in einer Rollenfördererbaugruppe standhalten?
hallo! Mein Projekt ist eine kleine Fördereinheit, bei der die Rollen je nach dem, welches Material wir verarbeiten, ziemlich oft ausgetauscht werden müssen. Ich ziehe in Betracht, eine M14 Gewindeverbindung zwischen der Aluminiumrollennabe und... Mehr erfahren
P
R
1
100
Okt. 22
Fehler im Kostenvoranschlag
Hallo,Ich habe verschiedene Teile für einen Kostenvoranschlag. Aber wenn ich die Mengen der Teile und/oder technischen Details etc. ändere, habe ich ein Pop-up-Fenster der Website, das mir sagt 'Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten'. Ich... Mehr erfahren
b
0
106
Okt. 06