Stahl 1.2842 / 90MnCrV8
- Alternative Bezeichnungen: 90MnV8 (AFNOR) | B02 (BS) | 90MnVCr8KU (UNI)
Farben:
- Durch Oberflächenveredelung ist jede Farbe erreichbar
Beschreibung:
Stahl 1.2842 / 90MnCrV8 ist ein Chromstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt sowie Molybdän und Vanadium. Er für die Herstellung von Schneidwerkzeugen und Messeinrichtungen verwendet. Das Material ist außerdem gut geeignet für Kaltformungsprozesse wie Biegen, Stanzen und Ziehen. Das Material bietet eine gute Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit. Es lässt sich zudem gut maschinell bearbeiten und ist dabei nicht magnetisch. Der Stahl kann wärmebehandelt werden, um einen hohen Härtegrad zu erreichen.
Materialeigenschaften
Prozesse:
Besondere Eigenschaften
- Abriebfestigkeit
Eigenschaft | Wert, metrisch | Wert, imperial |
---|---|---|
Dichte | 243 g/cm3 | 243 g/cm3 |
Bruchdehnung | 14% | 14% |
Härte | 334 | 334 |
Maximale Zugfestigkeit | 914 MPa | 133 ksi |
-
Anlassen
Der Anlassprozess beinhaltet, dass das Metall auf oder nahe an dem Punkt erwärmt wird, an dem eine Rekristallisierung eintritt, ohne die Belastungen zu verändern. Nach dem Erwärmen wird das Metall in einem Ofen oder in Sand auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Endergebnis:
- Verbesserte Kaltverformbarkeit des Metalls
-
CNC machined part without surface finishes (3D render, aluminium)Bead blasting (3D render)
Perlstrahlen
Das Perlenstrahlen beinhaltet, dass ein unter Druck stehender Strom aus kleinen Perlen eines Mediums wie Kunststoff oder Glas aus einer Düse auf die Oberfläche des Bauteils gesprüht werden. Dies entfernt Grate, aber auch kleine Fehlstellen und hinterlässt ein glattes Finish.
Das Endergebnis:
- Einheitliches, mattes oder satinartiges Aussehen
- Leicht körniges Oberflächengefühl
-
Schwarz Brünieren
Das Brünieren ist eine Konversionsbeschichtung für eisenhaltige Metalle wie Stähle und Edelstähle, die die Oberfläche des Materials schwärzt. Es kann dazu verwendet werden, Reflexionen und Blendeffekte zu vermindern und zusätzliche Korrosionsbeständigkeit zu bieten, ohne die Maße des Teils zu beeinflussen.
-
Einsatzhärten (Aufkohlen)
Einsatzhärtung oder auch Karburierung ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem die Oberfläche des Metalls gehärtet wird, während das Metall darunter weich bleibt. Wie der Name es schon andeutet, wird beim Karburieren Kohlenstoff oder Stickstoff in Legierungen mit geringem Kohlenstoffgehalt induziert, damit sich bei erhöhten Temperaturen die Härtbarkeit verbessert.
-
Chemisches Vernickeln
Das stromlose (chemische) Vernickeln erzeugt eine gleichmäßige Nickelbeschichtung, die sowohl Schutz vor Korrosion als auch Verschleiß auf unregelmäßigen Oberflächen bietet.
Das Endergebnis:
- Korrosionsschutz, Oxidationsschutz und Schutz vor Verschleiß von unregelmäßigen Oberflächen
- helleres Erscheinungsbild
-
Elektropolitur
Ein elektrochemischer Prozess bei dem Stahlteile gereinigt werden, um die Korrosion zu vermindern und das Aussehen zu verbessern, während das Material aufgehellt wird.
Das Endergebnis:
- verminderte Korrosion
- helleres Erscheinungsbild
-
Goldbeschichtung
Die Goldbeschichtung bietet eine gute Korrosions- und Anlaufbeständigkeit. Gold hat einen geringen Übergangswiderstand, exzellente Leitfähigkeit und Lötbarkeit.
Das Endergebnis:
- Goldartiges Erscheinungsbild
- Verbesserter Schutz gegen Korrosion und Anlaufen
-
Passivierung
Eine farblose Beschichtung, die die Korrosionsbeständigkeit für die 200er und 300er-Serie sowie für alle ausscheidungsgehärteten korrosionsbeständigen Stahle verbessert, indem sie das freie Eisen von der Oberfläche entfernt.
-
Pulverbeschichtung
Bietet ein kontinuierliches, schützendes Farbfinish auf Teilen durch den Einsatz gleichmäßig aufgetragener, hitzegehärteter Farbe. Das resultierende Finish ist in der Regel zäher und gleichmäßiger im Vergleich zu anderen Beschichtungen.
Anmerkungen:Metalle wie Aluminium und Stahl können effizient mit Polymerpulvern beschichtet werden.
Verfügbare Farben:
- Jede beliebige RAL-Farbe
-
Tempern
Ein Wärmebehandlungsverfahren, das hauptsächlich auf die Reduzierung der Härte eines Metalls ausgelegt ist. Es beinhaltet das Erhitzen eines Metalls auf eine Temperatur unterhalb des kritischen Punktes. Die Temperatur wird dann gemäß der gewünschten zu reduzierenden Härte angepasst, und hängt auch von der Art des Metalls ab.
Das Endergebnis:
- Reduzierte Härte
- Erhöhte Elastizität und Plastizität
- Reduzierte Streckgrenze und Zugfestigkeit
-
Durchhärtung
Das Durchhärten unterscheidet sich vom Einsatzhärten insofern, dass statt der Oberfläche die gesamte Legierung mit einer vergleichbar erhöhten Härtbarkeit versehen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Kohlenstoff in die Legierungsmatrix eingearbeitet und das Teil wiederholt in Lauge oder Wasser abgeschreckt wird. Es kann auch in Öl abgeschreckt werden.
Das Endergebnis:
- Gehärtete Oberflächenschicht, die widerstandfähig gegenüber Verschleiß, Abrieb und Verformung ist
- Der Kern bleibt zäh und dehnbar
-
Verzinken / Galvanisieren
Das Verzinken beinhaltet die galvanische Abscheidung einer dünnen Schicht aus metallischem Zink auf der Oberfläche eines anderen metallischen Objekts, das Substrat genannt wird. Die Zinkbeschichtung bildet eine physische Barriere, die verhindert, dass der Rost die darunter liegende Metalloberfläche erreichen kann.
Das Endergebnis:
- Verbesserte Korrosionsbeständigkeit
-
Maßgeschneidert
Wenn Sie in der Instant Quoting Engine ein maßgeschneidertes bzw. benutzerdefiniertes Finish auswählen, ist eine manuelle Überprüfung erforderlich. Die manuelle Angebotserstellung dauert in der Regel 1-2 Werktage.
Anmerkungen:Leider können wir Ihnen beim Einreichen einer benutzerdefinierten Anfrage kein Angebot garantieren.