select
navigate
switch tabs
Esc close

3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren

0
D
1

Hallo! Im Rahmen meines neuesten Schmuckprojekts prüfe ich die Machbarkeit, 3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren zu verwenden. Ich strebe an, filigrane Designs mit feinen Details zu erzeugen, typischerweise in Sterlingsilber oder Goldlegierungen. Ich würde gerne von jedem hören, der Erfahrung mit dieser Methode hat, insbesondere in Bezug auf die besten 3D-Drucktechnologien zur Erreichung feiner Details und Oberflächenqualität. Welche Designüberlegungen sollte ich im Hinterkopf behalten, um Defekte zu vermeiden, und gibt es effektive Nachbearbeitungstechniken, die Sie empfehlen würden?

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hallo David, die 3D-gedruckten Formen haben ihre Einschränkungen. Meiner Meinung nach ist eine der größten die Wärmeübertragung. Da du mit Kunststoffen arbeitest, ist sie ziemlich schlecht und das führt zu einem langen Prozesszyklus oder manchmal zu Fehlern im Ergebnis. Es ist wirklich für den Prototypenbau. Am besten wäre hitzebeständiges Material in SLA. Meine Empfehlung ist, die Preise auf xometry.eu zu vergleichen.

Vielleicht könnte CNC eine bessere Option sein. Du kannst verschiedene Technologien und Materialien auswählen und den Preisunterschied sofort sehen. Bei Alu hast du ein konstant gutes Ergebnis.

VG

    • D

      Hallo! Im Rahmen meines neuesten Schmuckprojekts prüfe ich die Machbarkeit, 3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren zu verwenden. Ich strebe an, filigrane Designs mit feinen Details zu erzeugen, typischerweise in Sterlingsilber oder Goldlegierungen. Ich würde gerne von jedem hören, der Erfahrung mit dieser Methode hat, insbesondere in Bezug auf die besten 3D-Drucktechnologien zur Erreichung feiner Details und Oberflächenqualität. Welche Designüberlegungen sollte ich im Hinterkopf behalten, um Defekte zu vermeiden, und gibt es effektive Nachbearbeitungstechniken, die Sie empfehlen würden?

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Xometry Engineer

      Hallo David, die 3D-gedruckten Formen haben ihre Einschränkungen. Meiner Meinung nach ist eine der größten die Wärmeübertragung. Da du mit Kunststoffen arbeitest, ist sie ziemlich schlecht und das führt zu einem langen Prozesszyklus oder manchmal zu Fehlern im Ergebnis. Es ist wirklich für den Prototypenbau. Am besten wäre hitzebeständiges Material in SLA. Meine Empfehlung ist, die Preise auf xometry.eu zu vergleichen.

      Vielleicht könnte CNC eine bessere Option sein. Du kannst verschiedene Technologien und Materialien auswählen und den Preisunterschied sofort sehen. Bei Alu hast du ein konstant gutes Ergebnis.

      VG

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Wasserstoffturbine
Ich möchte, dass Sie mir zwei Rümpfe mit einem Radius von etwa 20 cm und einen 16 cm Rotor für eine Turbine herstellen, die Wasserstoff mit Sauerstoff verbrennt.
1
29
Juni 13
Bester Weg, um einen NEMA 17 Motor auf einer 2 mm Aluminiumbasis zu montieren?
Ich arbeite an einem kompakten Prüfstand, auf dem ich einen NEMA 17 Schrittmotor auf ein 2 mm dickes Aluminiumblech (EN AW-5754) montieren muss. Die Basis soll so leicht wie möglich bleiben, daher möchte ich... Mehr erfahren
T
r
2
51
Juni 03
Blechkante
Hallo, ich versuche, eine Kante an Stahlblechen zwischen 200mm und 400mm Länge zu erstellen. Ich kann keinen Hersteller in Frankreich finden, der in der Lage ist, ein solches Biegen/Rollen/Verformen mit einem Radius von 3,5mm... Mehr erfahren
s
P
1
60
Mai 23
Bedanken über die Genauigkeit der Gitter mit FDM
Ich arbeite an einem kleinen getriebenen Mechanismus für eine Kamera-Schwenkeinrichtung und denke darüber nach, die 45°-Kegelräder in PETG (FDM) zu drucken. Die Zahnsteigung beträgt 1,5 mm und die Räder werden langsam unter geringem Drehmoment... Mehr erfahren
M
n
3
115
Apr. 29
AD und ID vs. AD und Wandstärke – Welche ist die beste Methode zur Dimensionierung?
Hallo zusammen,Ich entwerfe eine konische Kunststoffbuchse und bin unsicher, ob die Angabe des AD und der Wandstärke besser zur Steuerung des Herstellungsprozesses geeignet ist oder ob AD und ID separat anzugeben sind, jeweils mit... Mehr erfahren
1
135
Apr. 23