select
navigate
switch tabs
Esc close

Bearbeitung von Teilen mit Konzentrizitätsanforderungen

0
M
2

Hallo allerseits! Bei einer Montage mit strengen Konzentrizitätsanforderungen habe ich Probleme durch gestapelte Toleranzen während der Montage gehabt. Hat jemand Tipps für die Spezifikation von Konzentrizität in solchen Fällen? Ist es besser, eine allgemeine Konzentrizitätstoleranz für die Montage zu definieren, oder bei den Toleranzen der einzelnen Teile zu bleiben?

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonMattias

Eine andere Methode besteht darin, funktionale Toleranzen zu verwenden, die ein Satz von Toleranzpaaren für eine Welle und ein Loch sind, und verschiedene Passungen definieren, nämlich Spielpassung, Übergangspassung und Presspassung, die durch die ISO 286 geregelt sind. Diese Normen definieren Passungen mit einer oberen und unteren Abweichung und können leicht auf mehrere Teile angewendet werden, um sicherzustellen, dass sie alle zusammenpassen. Beispielsweise könnten Sie für eine Spielpassung eine H7/g6-Toleranz wählen, was bedeutet, dass die Lochtoleranz H7 (+15/-0 μm) und die Wellentoleranz g6 (-5/-14 μm) sein wird. Wie Sie sehen können, passt die Welle immer in das Loch mit etwas Spielraum für Bewegung.

    • M

      Hallo allerseits! Bei einer Montage mit strengen Konzentrizitätsanforderungen habe ich Probleme durch gestapelte Toleranzen während der Montage gehabt. Hat jemand Tipps für die Spezifikation von Konzentrizität in solchen Fällen? Ist es besser, eine allgemeine Konzentrizitätstoleranz für die Montage zu definieren, oder bei den Toleranzen der einzelnen Teile zu bleiben?

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • l

      GD&T ist eine gute Methode, um sicherzustellen, dass mehrere Komponenten zusammenpassen. Die Konzentrizitätstoleranz wurde aus der ASMEY14.5-2018 entfernt und stattdessen durch Positionstoleranzen ersetzt; diese können verwendet werden, um die Konzentrizitätsanforderung korrekt zu spezifizieren. Mit der Positionstoleranz müssen Sie ein Bezugselement auswählen, d.h. die Hauptwelle Ihrer Baugruppe, und dann eine Positionstoleranz auf ihrer Achse angeben. Dann sind alle anderen zylindrischen Merkmale auf dieses Bezugselement toleriert. D.h. alle zylindrischen Achsen müssen innerhalb einer bestimmten Toleranz auf die Bezugachse ausgerichtet sein. Sie können auch eine Rundlauftoleranz in Verbindung mit einer Positionstoleranz verwenden.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
    • M

      Eine andere Methode besteht darin, funktionale Toleranzen zu verwenden, die ein Satz von Toleranzpaaren für eine Welle und ein Loch sind, und verschiedene Passungen definieren, nämlich Spielpassung, Übergangspassung und Presspassung, die durch die ISO 286 geregelt sind. Diese Normen definieren Passungen mit einer oberen und unteren Abweichung und können leicht auf mehrere Teile angewendet werden, um sicherzustellen, dass sie alle zusammenpassen. Beispielsweise könnten Sie für eine Spielpassung eine H7/g6-Toleranz wählen, was bedeutet, dass die Lochtoleranz H7 (+15/-0 μm) und die Wellentoleranz g6 (-5/-14 μm) sein wird. Wie Sie sehen können, passt die Welle immer in das Loch mit etwas Spielraum für Bewegung.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Bearbeitung von Teilen mit Konzentrizitätsanforderungen
Deine Informationen:




Abbrechen

Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Probleme mit Polyurethan-gebundenen Rollen unter Last
Hallo! Derzeit arbeite ich an einer kleinen Serie von U-Nut-Führungsrollen für ein Linearsystem, und ich verwende ein weiches Polyurethan-Profil (etwa 85A Shore) gebunden an Aluminiumnaben. Der Lieferant schätzt, dass jede Rolle etwa 25 kg... Mehr erfahren
P
A
1
28
Aug. 19
Beste Vorrichtungseinstellung zum Fräsen und Bohren mittelgroßer Serien von Aluminiumhalterungen?
Hallo, ich habe eine Serie von Aluminiumhalterungen, die mit hoher Wiederholgenauigkeit an allen Seiten gebohrt und gefräst werden müssen. Hat jemand ein modulares Vorrichtungssystem für Teile wie diese entworfen, um die Einrichtungszeit zu reduzieren?... Mehr erfahren
h
a
1
39
Aug. 14
Vakuumguss für Schnappverbindungen
Ich plane, Vakuumguss zur Herstellung von etwa 50 Gehäuseeinheiten mit integrierten Schnappverbindungsfunktionen für einen Elektronikprototyp zu verwenden. Die Teile müssen mehrere Montage-/Demontagezyklen während der Tests überstehen. Ich habe gemischte Meinungen dazu gehört, ob gegossenes... Mehr erfahren
J
A
j
2
83
Aug. 11
Die richtige Materialauswahl für das Spritzgussverfahren – Was ist Ihre erste Wahl?
Hallo zusammen! Ich arbeite gerade an einigen Kleinserienteilen und prüfe meine Optionen in Bezug auf Materialien für das Spritzgussverfahren. In der Vergangenheit habe ich ABS und Polypropylen verwendet, aber ich bin neugierig - welche... Mehr erfahren
0
86
Juli 18
Machbarkeit von scharfen Innenecken bei CNC-Bearbeitung
Ich stehe kurz davor, einen CNC-Fräsauftrag für ein kleines ABS-Gehäuse mit einigen detaillierten Merkmalen zu platzieren, bin mir aber unsicher, ob die interne Aussparung wie konzipiert hergestellt werden kann. Das Modell enthält scharfe innere... Mehr erfahren
J
e
M
2
125
Juli 09