select
navigate
switch tabs
Esc close

Beste Methode zur Verbindung in einem Multitool?

0
T
1

Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an der Gestaltung eines Handwerkzeugs, ähnlich einem Multitool, das einen Griff und einen Teil hat, der sich öffnen lässt. Meine Herausforderung besteht darin, zwei Teile sicher mit einem zusätzlichen Bauteil zu verbinden. Die Verbindung muss fest sein, damit die Teile während des normalen Gebrauchs geschlossen bleiben, aber bei Bedarf absichtlich geöffnet werden können.

Ich habe verschiedene Mechanismen wie Reibungspassungen oder magnetische Verschlüsse in Betracht gezogen, suche aber nach Ratschlägen für die effektivste und zuverlässigste Methode für diese Anwendung. Idealerweise sollte die Lösung eine Balance zwischen Haltbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Herstellbarkeit bieten.

Hat jemand ein ähnliches Problem gelöst oder Empfehlungen, welcher Verbindungstyp oder Mechanismus dafür am besten geeignet ist? Jede Einsicht zu spezifischen Materialien, Design-Tipps oder Beispielen wäre sehr hilfreich!

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gelöst vonAM_EngR

Hallo! Für dein Multitool würde ich eine Federmechanik mit Verriegelungsstift empfehlen. Das ist eine bewährte Methode, die in vielen Taschenmessern und Multitools verwendet wird. Der Verriegelungsstift rastet ein, wenn das Werkzeug geschlossen ist, und kann durch Druck auf einen Knopf oder Hebel entriegelt werden. Das bietet eine zuverlässige und langlebige Lösung. Ein Beispiel ist der Federmechanismus in Schweizer Taschenmessern.

    • T

      Hallo zusammen,

      ich arbeite derzeit an der Gestaltung eines Handwerkzeugs, ähnlich einem Multitool, das einen Griff und einen Teil hat, der sich öffnen lässt. Meine Herausforderung besteht darin, zwei Teile sicher mit einem zusätzlichen Bauteil zu verbinden. Die Verbindung muss fest sein, damit die Teile während des normalen Gebrauchs geschlossen bleiben, aber bei Bedarf absichtlich geöffnet werden können.

      Ich habe verschiedene Mechanismen wie Reibungspassungen oder magnetische Verschlüsse in Betracht gezogen, suche aber nach Ratschlägen für die effektivste und zuverlässigste Methode für diese Anwendung. Idealerweise sollte die Lösung eine Balance zwischen Haltbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Herstellbarkeit bieten.

      Hat jemand ein ähnliches Problem gelöst oder Empfehlungen, welcher Verbindungstyp oder Mechanismus dafür am besten geeignet ist? Jede Einsicht zu spezifischen Materialien, Design-Tipps oder Beispielen wäre sehr hilfreich!

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

      0
    • A

      Hallo! Für dein Multitool würde ich eine Federmechanik mit Verriegelungsstift empfehlen. Das ist eine bewährte Methode, die in vielen Taschenmessern und Multitools verwendet wird. Der Verriegelungsstift rastet ein, wenn das Werkzeug geschlossen ist, und kann durch Druck auf einen Knopf oder Hebel entriegelt werden. Das bietet eine zuverlässige und langlebige Lösung. Ein Beispiel ist der Federmechanismus in Schweizer Taschenmessern.

      0
      Antworten
Beste Methode zur Verbindung in einem Multitool?
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Rissbildung an der Basis des Schnapphakens bei SLS PA12
Hallo zusammen, ich verwende SLS 3D-Druck (PA12, 0,12 mm Schichthöhe) um ein Schnappgehäuse für ein Handheld-Sensorgerät zu erstellen. Das Gehäuse hat drei interne Haken, die sich während der Montage etwa 1,5 mm biegen und... Mehr erfahren
F
A
1
25
Mai 26
Wahl der Blechdicke für eine leichte Halterung
Hallo, ich arbeite an einer kleinen Montagehalterung für ein Gehäuse von Unterhaltungselektronik, geschnitten und gebogen aus Edelstahlblech (304 oder 316). Das Teil muss unter 200g bleiben, muss aber auch eine statische Last von ca.... Mehr erfahren
D
M
1
54
Mai 23
Sichtbarkeit der Trennlinie auf GF30 PA6 spritzgegossenem Griff
Hallo zusammen, wie sichtbar kann die Trennlinie auf endgültig gegossenen Teilen sein? Mein Team entwirft derzeit eine Griffschale für eine Industriemaschine, die aus PA6 mit 30% Glasfaser spritzgegossen ist. Ästhetik ist nicht kritisch, aber... Mehr erfahren
T
C
1
73
Mai 06
Minimale Prägegröße für TPU-Formgebung
Hallo, ich entwerfe ein flexibles Uhrenarmband, das in TPU (Shore 85A) spritzgegossen wird. Ich möchte einige kleine geprägte Texte (Marken- und Seriennummer) direkt auf das Armband aufbringen, bin mir aber unsicher über die minimalen... Mehr erfahren
A
n
2
111
Mai 05
Gedruckter Halter knackt – Wie kann man verstärken?
Hallo, ich erstelle einen Prototyp eines kleinen Halters, um eine Kunststoffabdeckung an Ort und Stelle zu halten—ungefähr 60 × 30 × 10 mm, mit zwei Haken und zwei Schraubenlöchern (M3) auf der Oberseite. Ich habe es in PLA mit... Mehr erfahren
G
0
82
Apr. 22