select
navigate
switch tabs
Esc close

Designstrategien für Gitterstrukturen - DMLS 3D-Druck

0
A
3

Hallo! Vielleicht kann mir hier jemand helfen:

Gibt es Tipps für effektive Designstrategien für Gitterstrukturen bei Teilen, die durch Direct Metal Laser Sintering (DMLS) 3D-gedruckt werden, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Materialreduktion zu erreichen, während die Herstellbarkeit gewährleistet ist? Jede Erfahrung oder Ressource (spezifisch für DMLS) wäre hilfreich.

Danke!

Gelöst vonTilmann98

Normalerweise halte ich mich an diese Regeln, aber das kann natürlich je nach den Besonderheiten eines Projekts variieren:

  1. Wandstärke der Gitterstränge: Meine Regel ist, die Wandstärke nicht unter 1 mm zu wählen. Das sorgt für eine gute Balance zwischen Stabilität und Druckbarkeit. Zu dünn kann problematisch sein, vor allem in Bezug auf die Struktur und die Handhabung nach dem Druck.

  2. Proportionalität der Gitterstruktur: Ich achte darauf, dass die Größe der Gitterzellen zum Gesamtbauteil passt. Größere Teile benötigen größere Zellgrößen. Dies hilft nicht nur bei der Stabilität, sondern auch dabei, das Teil innen pulverfrei zu halten. Kleinere Zellen sind nicht immer besser, da sie das Entfernen des ungeschmolzenen Pulvers erschweren können.

  3. Auswahl der Gitterstruktur: Ich finde, dass nicht alle Gitterstrukturen gleich gut sind, wenn es darum geht, Gewicht zu sparen und gleichzeitig die Festigkeit zu erhöhen. Manche Strukturen haben einfach ein zu hohes Volumen. Die Entscheidung für eine bestimmte Gitterstruktur treffe ich daher immer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen des Projekts, unter Berücksichtigung von Materialnutzung und den gewünschten mechanischen Eigenschaften.

Diese Richtlinien sind aus meiner Erfahrung entstanden und haben sich als nützlich erwiesen, aber natürlich gibt es immer Raum für Anpassungen und Experimente, abhängig von den einzigartigen Anforderungen und Zielen jedes Projekts.

    • A

      Hallo! Vielleicht kann mir hier jemand helfen:

      Gibt es Tipps für effektive Designstrategien für Gitterstrukturen bei Teilen, die durch Direct Metal Laser Sintering (DMLS) 3D-gedruckt werden, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Materialreduktion zu erreichen, während die Herstellbarkeit gewährleistet ist? Jede Erfahrung oder Ressource (spezifisch für DMLS) wäre hilfreich.

      Danke!

      0
    • Xometry Engineer

      Hallo und danke für deine Frage. Tatsächlich habe ich im Metalldruck hier schonmal Versuche gemacht. Gerne können wir uns darüber austauschen. Wenn du möchtest kannst du mich direkt kontaktieren (nmroncz@xometry.de). Generell würde ich sagen, daß die richtige Pr0portion entscheidend ist. Gitterstruktur in einem Winkel von z.B. 45° erhöht die Festigkeit. Auch das reduzieren von scharfen Kannten in den Andockstellen ist wichtig um Sollbruchstellen zu verhindern. VG

      2
      Antworten
      2
    • T

      Normalerweise halte ich mich an diese Regeln, aber das kann natürlich je nach den Besonderheiten eines Projekts variieren:

      1. Wandstärke der Gitterstränge: Meine Regel ist, die Wandstärke nicht unter 1 mm zu wählen. Das sorgt für eine gute Balance zwischen Stabilität und Druckbarkeit. Zu dünn kann problematisch sein, vor allem in Bezug auf die Struktur und die Handhabung nach dem Druck.

      2. Proportionalität der Gitterstruktur: Ich achte darauf, dass die Größe der Gitterzellen zum Gesamtbauteil passt. Größere Teile benötigen größere Zellgrößen. Dies hilft nicht nur bei der Stabilität, sondern auch dabei, das Teil innen pulverfrei zu halten. Kleinere Zellen sind nicht immer besser, da sie das Entfernen des ungeschmolzenen Pulvers erschweren können.

      3. Auswahl der Gitterstruktur: Ich finde, dass nicht alle Gitterstrukturen gleich gut sind, wenn es darum geht, Gewicht zu sparen und gleichzeitig die Festigkeit zu erhöhen. Manche Strukturen haben einfach ein zu hohes Volumen. Die Entscheidung für eine bestimmte Gitterstruktur treffe ich daher immer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen des Projekts, unter Berücksichtigung von Materialnutzung und den gewünschten mechanischen Eigenschaften.

      Diese Richtlinien sind aus meiner Erfahrung entstanden und haben sich als nützlich erwiesen, aber natürlich gibt es immer Raum für Anpassungen und Experimente, abhängig von den einzigartigen Anforderungen und Zielen jedes Projekts.

      2
      Antworten
      2
    • A

      Vielen Dank für die Hilfe!

      0
      Antworten
Designstrategien für Gitterstrukturen – DMLS 3D-Druck
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
SLA-Wandstärkeproblem bei Mikrofluidik-Kanälen
Hallo, ich habe ein 3D-Design für ein kleines Mikrofluidik-Teil mit SLA (Klares Harz) erstellt, mit internen Kanälen von etwa 0,4 mm Breite und einer Wandstärke von rund 0,5 mm. Die Funktion beruht auf einer... Mehr erfahren
B
c
1
13
Juli 29
Geprägter vs. gravierte Text für Außenteile aus Formteilen
Hallo, ich muss eine Teilenummer und ein Recycling-Symbol auf die Oberfläche von Formteilen in PP GF20 für den Außenbereich anbringen. Ursprünglich hatte ich aus ästhetischen Gründen vor, gravierten Text zu verwenden, aber ich mache... Mehr erfahren
T
A
1
24
Juli 28
Mindestdurchmesser des Lochs gegen Blechdicke 316L
Hallo, ich möchte eine 316L-Edelstahlhalterung herstellen, 3 mm dick, geschnitten mit einem Faserlaser. Ich muss mehrere kleine Löcher für die Entwässerung und Befestigung einfügen, und ich habe gehört, dass es eine Regel geben könnte,... Mehr erfahren
F
A
2
22
Juli 28
Platzierung von Auswerferstiften in der Nähe von Schnappverbindungen
Ich arbeite an einem kleinen, spritzgegossenen Gehäuse für einen Automobil-Sensor, der PA6 GF30 verwendet. Im Inneren befinden sich zwei Schnappverbindungsarme (Kragarmtyp) mit etwa 2 mm dicken Wänden. Ich bin mir nicht sicher, wo ich... Mehr erfahren
M
T
5
52
Juli 18
Hinzufügen von Senkungen zu geformtem Edelstahlblech
Hallo, ich arbeite an einem Blechgehäuse (wie im Bild), das eine bündige Montage für M6 Senkkopfschrauben erfordert. Ich muss einige Löcher versenken, aber das Teil ist bereits flach geschnitten und geformt. Hat jemand erfolgreich... Mehr erfahren
D
M
D
2
81
Juli 03