select
navigate
switch tabs
Esc close

Ergonomischer Handwerkzeuggriff: Überformen oder was anderes?

0
M
4

Hallo zusammen,

ich bin in den frühen Phasen der Entwicklung eines neuen Handwerkzeugs (Drahtschneider). Das Werkzeug benötigt einen ergonomischen Griff, der auch bei längerem Gebrauch einen guten Halt und Komfort bietet. Ich überlege verschiedene Materialien, darunter Kunststoffe und Metalle, und denke darüber nach, den Griff mit einem Elastomer zu überformen, um zusätzlichen Komfort und rutschfeste Eigenschaften zu gewährleisten. Allerdings habe ich fast keine Erfahrung mit dem Überformen.

Kann mir jemand weiterhelfen oder Einblicke in potenzielle Probleme geben, wenn ich mich für das Überformen entscheide? Oder wenn ich mich für ein reines Kunststoffteil entscheide, könnte SLS/MJF PA12 für einen solchen Griff geeignet sein? Jede Beratung zu Materialien, Herstellungsprozessen oder Design-Tipps wäre sehr hilfreich!

Vielen Dank!

Max

Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hi Max, danke für deine Frage. Wir können in Polyjet hart - weich drucken. Die Verbindung hier ist nicht immer optimal. Dies wäre die Lösung aus einem Druck. Ich weiß nicht ob  du 2 - teilig drucken könntest, sprich den Griff aus weichem Material wie z.B TPU über das zweite, harte zu stülpen? PA 12 in SLS/Mjf finde ich, ist immer eine gute Wahl und gibt sicher eine erste Aussage über Ergonomie.

VG

Niko

    • M

      Hallo zusammen,

      ich bin in den frühen Phasen der Entwicklung eines neuen Handwerkzeugs (Drahtschneider). Das Werkzeug benötigt einen ergonomischen Griff, der auch bei längerem Gebrauch einen guten Halt und Komfort bietet. Ich überlege verschiedene Materialien, darunter Kunststoffe und Metalle, und denke darüber nach, den Griff mit einem Elastomer zu überformen, um zusätzlichen Komfort und rutschfeste Eigenschaften zu gewährleisten. Allerdings habe ich fast keine Erfahrung mit dem Überformen.

      Kann mir jemand weiterhelfen oder Einblicke in potenzielle Probleme geben, wenn ich mich für das Überformen entscheide? Oder wenn ich mich für ein reines Kunststoffteil entscheide, könnte SLS/MJF PA12 für einen solchen Griff geeignet sein? Jede Beratung zu Materialien, Herstellungsprozessen oder Design-Tipps wäre sehr hilfreich!

      Vielen Dank!

      Max

      0
    • Xometry Engineer

      Hi Max, danke für deine Frage. Wir können in Polyjet hart – weich drucken. Die Verbindung hier ist nicht immer optimal. Dies wäre die Lösung aus einem Druck. Ich weiß nicht ob  du 2 – teilig drucken könntest, sprich den Griff aus weichem Material wie z.B TPU über das zweite, harte zu stülpen? PA 12 in SLS/Mjf finde ich, ist immer eine gute Wahl und gibt sicher eine erste Aussage über Ergonomie.

      VG

      Niko

      1
      Antworten
      1
      • M
        Nikolaus Mroncz

        Hallo Niko,

        vielen Dank für die Infos. Wäre Polyjet oder die TPU-Lösung haltbar genug für ein Endprodukt? Ich bräuchte einige Prototypen für die Tests, aber für das Endprodukt dachte ich, dass es aus Gründen der Haltbarkeit Sinn machen würde, mit harten Kunststoffen oder mit Gummi/Elastomer zu arbeiten.

        Weißt du, ob Overmoulding eine kosteneffiziente Lösung ist?

        Ansonsten denke ich, dass es möglich ist, zwei Komponenten für den Griff zu haben.

        Danke,

        Max

        0
        Antworten
      • Xometry Engineer
        Maximilian Lang

         Hey Max,

        welches Verfahren für dich das Beste ist, hängt auch stark von dem Design und der Stückzahl deiner Teile ab.

        Leider kann ich das Polyjet nur für eine Prototypen Fertigung empfehlen, da hart und weich Komponenten nicht die beste Haftung haben und bei Benutzung eher nur kurzfristig. Die TPU Version würde ich ausprobieren.

        Overmolding wäre eine Option, müsste man entsprechend vergleichen, was wirtschaftlicher ist.

        VG

        Niko

        1
        Antworten
        1
      • M
        Nikolaus Mroncz

        Alles klar, danke!

        0
        Antworten
Ergonomischer Handwerkzeuggriff: Überformen oder was anderes?
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Probleme mit Polyurethan-gebundenen Rollen unter Last
Hallo! Derzeit arbeite ich an einer kleinen Serie von U-Nut-Führungsrollen für ein Linearsystem, und ich verwende ein weiches Polyurethan-Profil (etwa 85A Shore) gebunden an Aluminiumnaben. Der Lieferant schätzt, dass jede Rolle etwa 25 kg... Mehr erfahren
P
0
18
Aug. 14
Beste Vorrichtungseinstellung zum Fräsen und Bohren mittelgroßer Serien von Aluminiumhalterungen?
Hallo, ich habe eine Serie von Aluminiumhalterungen, die mit hoher Wiederholgenauigkeit an allen Seiten gebohrt und gefräst werden müssen. Hat jemand ein modulares Vorrichtungssystem für Teile wie diese entworfen, um die Einrichtungszeit zu reduzieren?... Mehr erfahren
h
a
1
26
Aug. 14
Vakuumguss für Schnappverbindungen
Ich plane, Vakuumguss zur Herstellung von etwa 50 Gehäuseeinheiten mit integrierten Schnappverbindungsfunktionen für einen Elektronikprototyp zu verwenden. Die Teile müssen mehrere Montage-/Demontagezyklen während der Tests überstehen. Ich habe gemischte Meinungen dazu gehört, ob gegossenes... Mehr erfahren
J
A
j
2
58
Aug. 11
Die richtige Materialauswahl für das Spritzgussverfahren – Was ist Ihre erste Wahl?
Hallo zusammen! Ich arbeite gerade an einigen Kleinserienteilen und prüfe meine Optionen in Bezug auf Materialien für das Spritzgussverfahren. In der Vergangenheit habe ich ABS und Polypropylen verwendet, aber ich bin neugierig - welche... Mehr erfahren
0
83
Juli 18
Machbarkeit von scharfen Innenecken bei CNC-Bearbeitung
Ich stehe kurz davor, einen CNC-Fräsauftrag für ein kleines ABS-Gehäuse mit einigen detaillierten Merkmalen zu platzieren, bin mir aber unsicher, ob die interne Aussparung wie konzipiert hergestellt werden kann. Das Modell enthält scharfe innere... Mehr erfahren
J
e
M
2
114
Juli 09