select
navigate
switch tabs
Esc close

Schichtdicke für FDM und SLA

0
R
3

Hallo an alle, ich bin ziemlich neu in der 3D-Druckwelt und habe mich gefragt, welche Auswirkungen die Schichthöhe bei FDM- und SLA-Druckern auf das Detail des Designs hat. Ich suche nach einigen Erkenntnissen!

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonManon Bouriaud

Willkommen im Forum! Die Schichthöhe ist die Dicke jeder Schicht, die der Drucker ablegt. Bei FDM (Fused Deposition Modeling) liegen die Schichthöhen typischerweise zwischen 0,1 und 0,3 mm, obwohl sie feiner sein können. Niedrigere Schichthöhen liefern feinere Details, aber zu Lasten längerer Druckzeiten und potenziell mehr Fehlern.

Was SLA betrifft, so haben die Drucker im Vergleich zu FDM typischerweise feinere Schichthöhen, die oft zwischen 0,025 und 0,1 mm liegen. SLA funktioniert durch das Aushärten von Harz mit einem Laser oder Lichtquelle, so dass es sehr feine Details erzielen kann.

    • R
      Hallo an alle, ich bin ziemlich neu in der 3D-Druckwelt und habe mich gefragt, welche Auswirkungen die Schichthöhe bei FDM- und SLA-Druckern auf das Detail des Designs hat. Ich suche nach einigen Erkenntnissen!
      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Senior Content Manager

      Willkommen im Forum! Die Schichthöhe ist die Dicke jeder Schicht, die der Drucker ablegt. Bei FDM (Fused Deposition Modeling) liegen die Schichthöhen typischerweise zwischen 0,1 und 0,3 mm, obwohl sie feiner sein können. Niedrigere Schichthöhen liefern feinere Details, aber zu Lasten längerer Druckzeiten und potenziell mehr Fehlern.

      Was SLA betrifft, so haben die Drucker im Vergleich zu FDM typischerweise feinere Schichthöhen, die oft zwischen 0,025 und 0,1 mm liegen. SLA funktioniert durch das Aushärten von Harz mit einem Laser oder Lichtquelle, so dass es sehr feine Details erzielen kann.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
      • R
        Manon Bouriaud

        Danke für die Info! Da ich an einem Prototyp arbeite, der die Genauigkeit von SLA nicht benötigt, denke ich, dass ich mich für FDM entscheiden werde. Könnten Sie detailliertere Anleitungen zur Auswahl der richtigen Schichtdicke für FDM auf der Grundlage verschiedener Bedürfnisse geben?

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
    • Senior Content Manager
      Robert400

      Absolut, gerne helfen! Die richtige Schichtdicke für FDM hängt wirklich von Ihren spezifischen Zielen für den Prototyp ab:

      • 0.1 mm oder 100 µm (Fein) – für hochdetaillierte Drucke mit komplexeren Details und überlegener Finishqualität, aber mit längeren Druckzeiten
      • 0.2 oder 200 µm (Standard) – dies ist eine recht ausgewogene Option zwischen Geschwindigkeit und Detail, und sie eignet sich für eine Vielzahl von Drucken
      • 0.3 oder 300 µm (Wirtschaft) – dies ist die schnellste Option, bei der die Geschwindigkeit eindeutig priorisiert wird, aber die Schichtlinien werden viel sichtbarer. Es eignet sich aber für grobe Prototypen


      Hoffentlich hilft das!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Schichtdicke für FDM und SLA
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Machbarkeit der Verwendung von DMLS-Aluminiumteilen für Drucktest-Prototypen
Ich teste die Idee, DMLS Aluminiumteile als Vorproduktionsprototypen für ein Hochdruck-Fluidsystem zu verwenden. Dabei handelt es sich nur um statische Gehäuse, nicht um bewegliche Teile. Hat jemand 3D-gedruckte Aluminiumkomponenten unter realistischen Druck- und Temperaturbelastungen... Mehr erfahren
A
0
38
Nov. 24
Prozess für ein niedrigvolumiges Pumpenlaufrad aus Edelstahl
Hallo zusammen, ich entwerfe ein Edelstahl-Laufrad für eine kleine Pumpe (Durchmesser ca. 80 mm). Würden Sie sich für die additive Fertigung von Metall oder Guss entscheiden, wenn Sie enge Toleranzen an den Schaufeln und... Mehr erfahren
p
c
1
76
Nov. 24
Mindestbuchstabengröße für erhabenen Text auf SLS-Nylonteilen
Ich arbeite an einem Gehäuse für ein medizinisches Gerät, das erhabene Beschriftung (Produktname und Seriennummer) auf dem Deckel benötigt, gedruckt in SLS-Nylon. Die Buchstaben sind etwa 2 mm hoch und haben eine Strichbreite von... Mehr erfahren
m
j
1
240
Okt. 30
Biegeradius für 2 mm Edelstahlblech
Ich benötige etwas Hilfe bei einem Projekt. Ich entwerfe ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl 304 mit mehreren 90°-Flanschen (Blechdicke ~2 mm). Für Festigkeit und Kantenflucht möchte ich den Innenbiegeradius so eng wie möglich halten,... Mehr erfahren
L
C
1
208
Okt. 24
Urethan-Guss für Sensorgehäuse
Hallo zusammen, ich suche nach ein paar Ratschlägen. Ich arbeite an einem Prototyp eines handgehaltenen Gehäuses für einen Außensensor (ca. 20×10×5 cm), das steif, wetterfest und mit feinen Oberflächendetails versehen sein muss. Wir denken... Mehr erfahren
a
e
1
148
Nov. 13