select
navigate
switch tabs
Esc close

Schichtdicke für FDM und SLA

0
R
3

Hallo an alle, ich bin ziemlich neu in der 3D-Druckwelt und habe mich gefragt, welche Auswirkungen die Schichthöhe bei FDM- und SLA-Druckern auf das Detail des Designs hat. Ich suche nach einigen Erkenntnissen!

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonManon Bouriaud

Willkommen im Forum! Die Schichthöhe ist die Dicke jeder Schicht, die der Drucker ablegt. Bei FDM (Fused Deposition Modeling) liegen die Schichthöhen typischerweise zwischen 0,1 und 0,3 mm, obwohl sie feiner sein können. Niedrigere Schichthöhen liefern feinere Details, aber zu Lasten längerer Druckzeiten und potenziell mehr Fehlern.

Was SLA betrifft, so haben die Drucker im Vergleich zu FDM typischerweise feinere Schichthöhen, die oft zwischen 0,025 und 0,1 mm liegen. SLA funktioniert durch das Aushärten von Harz mit einem Laser oder Lichtquelle, so dass es sehr feine Details erzielen kann.

    • R
      Hallo an alle, ich bin ziemlich neu in der 3D-Druckwelt und habe mich gefragt, welche Auswirkungen die Schichthöhe bei FDM- und SLA-Druckern auf das Detail des Designs hat. Ich suche nach einigen Erkenntnissen!
      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Senior Content Manager

      Willkommen im Forum! Die Schichthöhe ist die Dicke jeder Schicht, die der Drucker ablegt. Bei FDM (Fused Deposition Modeling) liegen die Schichthöhen typischerweise zwischen 0,1 und 0,3 mm, obwohl sie feiner sein können. Niedrigere Schichthöhen liefern feinere Details, aber zu Lasten längerer Druckzeiten und potenziell mehr Fehlern.

      Was SLA betrifft, so haben die Drucker im Vergleich zu FDM typischerweise feinere Schichthöhen, die oft zwischen 0,025 und 0,1 mm liegen. SLA funktioniert durch das Aushärten von Harz mit einem Laser oder Lichtquelle, so dass es sehr feine Details erzielen kann.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
      • R
        Manon Bouriaud

        Danke für die Info! Da ich an einem Prototyp arbeite, der die Genauigkeit von SLA nicht benötigt, denke ich, dass ich mich für FDM entscheiden werde. Könnten Sie detailliertere Anleitungen zur Auswahl der richtigen Schichtdicke für FDM auf der Grundlage verschiedener Bedürfnisse geben?

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
    • Senior Content Manager
      Robert400

      Absolut, gerne helfen! Die richtige Schichtdicke für FDM hängt wirklich von Ihren spezifischen Zielen für den Prototyp ab:

      • 0.1 mm oder 100 µm (Fein) – für hochdetaillierte Drucke mit komplexeren Details und überlegener Finishqualität, aber mit längeren Druckzeiten
      • 0.2 oder 200 µm (Standard) – dies ist eine recht ausgewogene Option zwischen Geschwindigkeit und Detail, und sie eignet sich für eine Vielzahl von Drucken
      • 0.3 oder 300 µm (Wirtschaft) – dies ist die schnellste Option, bei der die Geschwindigkeit eindeutig priorisiert wird, aber die Schichtlinien werden viel sichtbarer. Es eignet sich aber für grobe Prototypen


      Hoffentlich hilft das!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Schichtdicke für FDM und SLA
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Die richtige Materialauswahl für das Spritzgussverfahren – Was ist Ihre erste Wahl?
Hallo zusammen! Ich arbeite gerade an einigen Kleinserienteilen und prüfe meine Optionen in Bezug auf Materialien für das Spritzgussverfahren. In der Vergangenheit habe ich ABS und Polypropylen verwendet, aber ich bin neugierig - welche... Mehr erfahren
0
10
Juli 18
Machbarkeit von scharfen Innenecken bei CNC-Bearbeitung
Ich stehe kurz davor, einen CNC-Fräsauftrag für ein kleines ABS-Gehäuse mit einigen detaillierten Merkmalen zu platzieren, bin mir aber unsicher, ob die interne Aussparung wie konzipiert hergestellt werden kann. Das Modell enthält scharfe innere... Mehr erfahren
J
e
M
2
52
Juli 09
Verkleben von ASA-Teilen für den Außeneinsatz
Hallo, ich entwerfe gerade ein Outdoor-Gehäuse für eine kleine LiDAR-Einheit und drucke es in ASA aufgrund seiner UV-Beständigkeit und anständigen mechanischen Festigkeit. Ich möchte eine Frontabdeckung an den Hauptkörper anbringen, ohne mechanische Befestigungselemente zu... Mehr erfahren
N
M
D
E
3
71
Juli 03
Materialempfehlung für den Austausch der axialen Führung
Hallo zusammen, ich ersetze ein defektes Axialführungsbauteil aus einer Spindelbaugruppe - dieses Teil befindet sich auf der Z-Achse und verbindet die Bohrung mit dem montierten Maschinenrahmen. Es versagte während einer Fräsoperation, wahrscheinlich aufgrund von... Mehr erfahren
B
m
J
2
94
Juni 26
Wasserstoffturbine
Ich möchte, dass Sie mir zwei Rümpfe mit einem Radius von etwa 20 cm und einen 16 cm Rotor für eine Turbine herstellen, die Wasserstoff mit Sauerstoff verbrennt.
1
105
Juni 13