select
navigate
switch tabs
Esc close

Solidworks oder Inventor für Blechdesign?

0
L
2

Hey, ich muss ein kleines Blechgehäuse für eine Stromversorgungseinheit erstellen – hauptsächlich gebogene Teile aus 1,5 mm Stahl, mit Laschen, Ausschnitten und einigen Befestigungspunkten. Ich bin neu in CAD und versuche zu entscheiden, ob ich mit SolidWorks oder Inventor anfangen soll. Das Endziel ist es, Flachmuster und DXFs für das Laserschneiden zu erzeugen. Welche Software würde mir eine glattere Lernkurve und bessere Blechwerkzeuge direkt aus der Box bieten? Die meisten Tutorials, die ich finde, sind stark auf SolidWorks ausgerichtet, aber Inventor scheint gut mit Fusion integriert zu sein, mit dem ich schon einmal gearbeitet habe. Ich bin neugierig, was andere für diese Art von Arbeit wählen würden.

Automatically translated from: English
See original
    • L

      Hey, ich muss ein kleines Blechgehäuse für eine Stromversorgungseinheit erstellen – hauptsächlich gebogene Teile aus 1,5 mm Stahl, mit Laschen, Ausschnitten und einigen Befestigungspunkten. Ich bin neu in CAD und versuche zu entscheiden, ob ich mit SolidWorks oder Inventor anfangen soll. Das Endziel ist es, Flachmuster und DXFs für das Laserschneiden zu erzeugen. Welche Software würde mir eine glattere Lernkurve und bessere Blechwerkzeuge direkt aus der Box bieten? Die meisten Tutorials, die ich finde, sind stark auf SolidWorks ausgerichtet, aber Inventor scheint gut mit Fusion integriert zu sein, mit dem ich schon einmal gearbeitet habe. Ich bin neugierig, was andere für diese Art von Arbeit wählen würden.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • t
      Sowohl SolidWorks als auch Inventor eignen sich hervorragend für Blechkonstruktionen, aber wenn Sie zuvor Fusion 360 verwendet haben, könnte Ihnen Inventor vertrauter vorkommen. Sie arbeiten auch gut zusammen, wenn Sie Teile zwischen ihnen verschieben müssen. Allerdings hat SolidWorks bei Blechbearbeitungsthemen etwas die Nase vorn – mehr Tutorials, einfachere Flachmuster und bessere Unterstützung für Biegeabzüge. Es ist schon so lange im Maschinenbau vorhanden, dass es einfach mehr Hilfe gibt. Inventor ist auch solide, es gibt einfach nicht so viele Beispiele online, wenn Sie auf Probleme stoßen. So oder so, beide liefern Ihnen saubere DXF-Dateien zum Laserschneiden.
      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
      • R
        tobias11
        Hallo Lukas, vor etwa einem Jahr bin ich für meine Blecharbeiten von Inventor auf SolidWorks umgestiegen. Wenn du etwas suchst, das leichter zu erlernen ist und dir hilft, Dinge schneller zu erledigen, würde ich SolidWorks empfehlen. Die Werkzeuge für Blechkonstruktionen sind super intuitiv und sobald du die Grundlagen beherrschst, ist die Erstellung von Flachmustern fast automatisch. Wenn du hauptsächlich an Dingen wie Gehäusen oder Halterungen arbeitest, wirkt SolidWorks einfach etwas anfängerfreundlicher.
        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
Solidworks oder Inventor für Blechdesign?
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Text-zu-CAD-Tools für die Modellierung von Gehäusen
Hat jemand Text-zu-CAD-Tools für die schnelle Konzeptmodellierung von Gehäusen getestet? Ich entwerfe ein kleines Kunststoffgehäuse für ein PCB-basiertes Sensormodul (ca. 60x40x20 mm) und frage mich, ob eines der neuen Text-zu-CAD-AI-Tools die frühe Konzeption beschleunigen... Mehr erfahren
J
0
6
Juni 24
Simulation von Scher- und Biegebelastungen an einem geschweißten Abschlepphakenhalter
Ich entwerfe einen geschweißten Abschlepphakenhalter für einen leichten Geländeanhänger (max. Bruttogewicht 850 kg), gefertigt aus 8 mm dicken Baustahlplatten (S355), verbunden mit Durchdringungsschweißnähten. Ich führe eine statische FEA in SolidWorks durch, um Zug- und... Mehr erfahren
B
R
1
42
Juni 24
Bestes Dateiformat für Teile mit engen Toleranzen und GD&T-Anmerkungen
Hallo, ich entwerfe ein Gehäuseteil für eine optische Montage, das aus eloxiertem 7075-T6 Aluminium gefräst ist, mit mehreren ±0,01 mm Toleranzen und GD&T-Angaben zur Senkrechtheit und Ebenheit. Das Teil ist ziemlich kompakt (80x60x40 mm),... Mehr erfahren
D
F
C
2
114
Juni 24
Modellierung von Rippen auf einer gekrümmten Oberfläche
Hallo, ich entwerfe ein Schnappverschlussgehäuse für einen kleinen Handheld-Sensor (ca. 60 x 40 x 20 mm) und muss strukturelle Rippen zur inneren Schale hinzufügen. Das Problem ist, dass die innere Oberfläche leicht gekrümmt ist,... Mehr erfahren
R
J
D
m
3
128
Juni 24
Solidworks
HalloIch bin Maschinenbauingenieur. Ich habe fortgeschrittene Kenntnisse in Solidworks, d.h., ich weiß, wie man jeden Tab und jeden Befehl verwendet. Aber für Design, also für Messungen, kann ich nur Schieblehre und Mikrometer verwenden. Ist... Mehr erfahren
1
155
Apr. 14