select
navigate
switch tabs
Esc close

Tipps für verschachtelte Dateien beim Laserschneiden von 5052 Aluminium

0
F
1

Hallo, ich habe verschachtelte Dateien vom Sofort-Angebots-Generator heruntergeladen, aber es scheint nicht viel günstiger zu sein, als wenn ich meine Dateien separat importiert hätte. Muss ich etwas korrigieren, um meine verschachtelten Dateien zu optimieren? Ich habe ein Laserschneidprojekt mit 5052 Aluminium (2,5 mm). Wie kann ich die Teile besser gestalten, um eine optimale Verschachtelung zu erreichen? Was ist der empfohlene Abstand zwischen den Teilen? Ich bin offen für jeden Ratschlag und Regel, die zu befolgen sind.

Automatically translated from: Français
See original
Gelöst vonPierre-Yves Huet

Hallo
Ich arbeite bei Xometry als DFM-Ingenieur und Produktionsunterstützung. Das Thema geschachtelte Dateien ist interessant, aber ihre Verwaltung kann zwischen Blechteilherstellern variieren, da einige die Angewohnheit haben, das Nesting selbst aus den erhaltenen DXF- oder 3D-Dateien zu erstellen.
Hier ist ein vollständiger Artikel, der die Vorteile des Nestings erklärt und einen Fall zeigt, in dem geschachtelte Dateien günstiger sind, weil der verwendete Raum im Vergleich zu nebeneinander platzierten Formen ohne Optimierung reduziert ist:
https://xometry.pro/en/articles/sheet-metal-nested-files/

Leider habe ich keine Antwort darauf, warum der Gesamtpreis von separat verschlüsselten Dateien fast gleich ist wie bei einer einzigen geschachtelten Datei, aber meine Hypothese ist, dass die Gesamtfläche des benötigten Materials und die zu schneidenden Kanten fast identisch sind.
Das von Ihnen durchgeführte Nesting kann die Arbeit für einen Blechbearbeiter erleichtern, insbesondere wenn es gut gemacht ist. Hier ist ein Auszug aus dem Artikel über Margen und Abstände:
"Im Kontext des Laserschneidens ist es notwendig, einen Rand von 6,5 mm zu halten, mit einem Abstand von 0,8 mm zwischen jedem Stück"

Abschließend möchte ich auch hinzufügen, dass unser Algorithmus regelmäßig aktualisiert und verbessert wird, um ein immer genaueres und personalisiertes Angebot zu liefern, und es ist möglich, dass das automatische Angebot bereits das Nesting-Modell verwendet, um die Gesamtkosten für das Material zu berechnen, was erklären könnte, warum in Ihrem Fall die Preise fast identisch sind.

    • F

      Hallo, ich habe verschachtelte Dateien vom Sofort-Angebots-Generator heruntergeladen, aber es scheint nicht viel günstiger zu sein, als wenn ich meine Dateien separat importiert hätte. Muss ich etwas korrigieren, um meine verschachtelten Dateien zu optimieren? Ich habe ein Laserschneidprojekt mit 5052 Aluminium (2,5 mm). Wie kann ich die Teile besser gestalten, um eine optimale Verschachtelung zu erreichen? Was ist der empfohlene Abstand zwischen den Teilen? Ich bin offen für jeden Ratschlag und Regel, die zu befolgen sind.

      Automatically translated from: Français

      See original
      0
    • P
      Xometry Engineer

      Hallo
      Ich arbeite bei Xometry als DFM-Ingenieur und Produktionsunterstützung. Das Thema geschachtelte Dateien ist interessant, aber ihre Verwaltung kann zwischen Blechteilherstellern variieren, da einige die Angewohnheit haben, das Nesting selbst aus den erhaltenen DXF- oder 3D-Dateien zu erstellen.
      Hier ist ein vollständiger Artikel, der die Vorteile des Nestings erklärt und einen Fall zeigt, in dem geschachtelte Dateien günstiger sind, weil der verwendete Raum im Vergleich zu nebeneinander platzierten Formen ohne Optimierung reduziert ist:
      https://xometry.pro/en/articles/sheet-metal-nested-files/

      Leider habe ich keine Antwort darauf, warum der Gesamtpreis von separat verschlüsselten Dateien fast gleich ist wie bei einer einzigen geschachtelten Datei, aber meine Hypothese ist, dass die Gesamtfläche des benötigten Materials und die zu schneidenden Kanten fast identisch sind.
      Das von Ihnen durchgeführte Nesting kann die Arbeit für einen Blechbearbeiter erleichtern, insbesondere wenn es gut gemacht ist. Hier ist ein Auszug aus dem Artikel über Margen und Abstände:
      „Im Kontext des Laserschneidens ist es notwendig, einen Rand von 6,5 mm zu halten, mit einem Abstand von 0,8 mm zwischen jedem Stück“

      Abschließend möchte ich auch hinzufügen, dass unser Algorithmus regelmäßig aktualisiert und verbessert wird, um ein immer genaueres und personalisiertes Angebot zu liefern, und es ist möglich, dass das automatische Angebot bereits das Nesting-Modell verwendet, um die Gesamtkosten für das Material zu berechnen, was erklären könnte, warum in Ihrem Fall die Preise fast identisch sind.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Tipps für verschachtelte Dateien beim Laserschneiden von 5052 Aluminium
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Rissbildung an der Basis des Schnapphakens bei SLS PA12
Hallo zusammen, ich verwende SLS 3D-Druck (PA12, 0,12 mm Schichthöhe) um ein Schnappgehäuse für ein Handheld-Sensorgerät zu erstellen. Das Gehäuse hat drei interne Haken, die sich während der Montage etwa 1,5 mm biegen und... Mehr erfahren
F
0
9
Mai 21
Wahl der Blechdicke für eine leichte Halterung
Hallo, ich arbeite an einer kleinen Montagehalterung für ein Gehäuse von Unterhaltungselektronik, geschnitten und gebogen aus Edelstahlblech (304 oder 316). Das Teil muss unter 200g bleiben, muss aber auch eine statische Last von ca.... Mehr erfahren
D
0
42
Mai 13
Sichtbarkeit der Trennlinie auf GF30 PA6 spritzgegossenem Griff
Hallo zusammen, wie sichtbar kann die Trennlinie auf endgültig gegossenen Teilen sein? Mein Team entwirft derzeit eine Griffschale für eine Industriemaschine, die aus PA6 mit 30% Glasfaser spritzgegossen ist. Ästhetik ist nicht kritisch, aber... Mehr erfahren
T
C
1
62
Mai 06
Minimale Prägegröße für TPU-Formgebung
Hallo, ich entwerfe ein flexibles Uhrenarmband, das in TPU (Shore 85A) spritzgegossen wird. Ich möchte einige kleine geprägte Texte (Marken- und Seriennummer) direkt auf das Armband aufbringen, bin mir aber unsicher über die minimalen... Mehr erfahren
A
n
2
101
Mai 05
Gedruckter Halter knackt – Wie kann man verstärken?
Hallo, ich erstelle einen Prototyp eines kleinen Halters, um eine Kunststoffabdeckung an Ort und Stelle zu halten—ungefähr 60 × 30 × 10 mm, mit zwei Haken und zwei Schraubenlöchern (M3) auf der Oberseite. Ich habe es in PLA mit... Mehr erfahren
G
0
67
Apr. 22