select
navigate
switch tabs
Esc close

Welches Aluminium für die Anodisierung?

0
t
1

Gibt es eine Variante von Aluminium, die für die Anodisierung besser geeignet ist als eine andere?

Automatically translated from: Français
See original
Gelöst vonPierre-Yves Huet
Hallo, es gibt verschiedene Arten der Anodisierung, die gebräuchlichsten sind:
  • Typ II Anodisierung: Schwefelsäureanodisierung. Dies ist die Standardanodisierung bei Xometry und kann entweder neutral oder farbig sein, was oft als ästhetische Nachbehandlung gewählt wird
  • Typ III Anodisierung: Hartanodisierung. Die anodisierte Schicht ist dicker, was zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und äußere Einflüsse führt und die Oberflächenhärte erhöht. Aber diese Art der Anodisierung verändert die natürliche Farbe von Aluminium und die Farbauswahl ist eingeschränkter.
Ein detaillierterer Vergleich dieser Arten der Anodisierung wird in diesem Artikel gegeben: https://xometry.pro/fr/articles/anodisation-aluminium/ Die Aluminiumlegierungen, die am günstigsten für eine Typ II Anodisierung sind, für eine homogene ästhetische Darstellung, sind die Legierungen der 6000er Klasse, insbesondere 6061 und 6082. Sie sind auch besonders geeignet für eine Hartanodisierung, Typ III. Die Legierungen der 5000er Klasse (z.B. 5083) und 7000er Klasse (z.B. 7075) können ebenfalls in Typ II oder III anodisiert werden, aber die ästhetische Darstellung wird ungewisser sein, dies hängt von den Abmessungen und der speziellen Legierung ab. Zum Beispiel nehmen Zinklegierungen, Klasse 7000, durch diese Behandlung einen leicht gelb-braunen Farbton an.
    • t
      Gibt es eine Variante von Aluminium, die für die Anodisierung besser geeignet ist als eine andere?
      Automatically translated from: Français

      See original
      0
    • P
      Xometry Engineer
      Hallo, es gibt verschiedene Arten der Anodisierung, die gebräuchlichsten sind:

      • Typ II Anodisierung: Schwefelsäureanodisierung. Dies ist die Standardanodisierung bei Xometry und kann entweder neutral oder farbig sein, was oft als ästhetische Nachbehandlung gewählt wird
      • Typ III Anodisierung: Hartanodisierung. Die anodisierte Schicht ist dicker, was zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und äußere Einflüsse führt und die Oberflächenhärte erhöht. Aber diese Art der Anodisierung verändert die natürliche Farbe von Aluminium und die Farbauswahl ist eingeschränkter.

      Ein detaillierterer Vergleich dieser Arten der Anodisierung wird in diesem Artikel gegeben: https://xometry.pro/fr/articles/anodisation-aluminium/ Die Aluminiumlegierungen, die am günstigsten für eine Typ II Anodisierung sind, für eine homogene ästhetische Darstellung, sind die Legierungen der 6000er Klasse, insbesondere 6061 und 6082. Sie sind auch besonders geeignet für eine Hartanodisierung, Typ III. Die Legierungen der 5000er Klasse (z.B. 5083) und 7000er Klasse (z.B. 7075) können ebenfalls in Typ II oder III anodisiert werden, aber die ästhetische Darstellung wird ungewisser sein, dies hängt von den Abmessungen und der speziellen Legierung ab. Zum Beispiel nehmen Zinklegierungen, Klasse 7000, durch diese Behandlung einen leicht gelb-braunen Farbton an.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Welches Aluminium für die Anodisierung?
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Verstellbare Halterungen für 30 mm Rohre – MJF PA12 vs. CNC POM hinsichtlich Stärke und Stabilität?
Ich entwickle einen Satz verstellbarer Halterungen zur Befestigung von 30 mm Durchmesser Aluminiumrohren in einem Displayrahmen. Jede Halterung wird ein geteiltes Kragen-Design mit einer M6 Durchgangsschraube zum Klemmen haben und muss unter einer axialen... Mehr erfahren
H
b
l
5
188
Sep. 30
Polyjet für klare tragbare Gehäuse
Hat jemand hier Polyjet für transparente Elektronikgehäuse verwendet? Ich entwerfe ein kleines tragbares Gerät, das eine klare Frontabdeckung benötigt, um interne LEDs und Sensoren zu zeigen. Ich weiß, dass Polyjet durchscheinende und sogar klare... Mehr erfahren
P
M
1
236
Sep. 22
Zuverlässiges Nylon für 3D-gedruckte lebende Scharniere?
Hallo, ich entwerfe Schnappverschlüsse für Batteriegehäuse für ein tragbares Gerät mit lebenden Scharnieren, die etwa 200 Zyklen ohne Risse überstehen müssen. Meine ungefüllten Nylon-Drucke reißen manchmal sogar nach dem Anlassen an der Scharnierlinie. Ich... Mehr erfahren
F
V
1
261
Sep. 17
Materialauswahl für Hochtemperatur-, Hochdruck-Überhitzerrohre
Hallo zusammen! Ich arbeite an Überhitzerrohren für einen Ultra-Supercritical Kessel, der bei etwa 700 °C und 28 MPa betrieben wird. Ich bewerte Inconel 617, 740H, Legierung 263 und Super 304H hinsichtlich ihrer Hochtemperatur-Kriechfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit... Mehr erfahren
J
C
1
509
Sep. 03
Weiches, gummiartiges Material.
Hallo, ich versuche, eine Art kleine Dichtung mit einer ziemlich dünnen Wand (0,8 oder 1mm) herzustellen. Sie sollte weich und gummiartig sein, ähnlich wie ein dicker Gummiband. Es wäre gut, wenn sie auch rot... Mehr erfahren
0
485
Aug. 19