So nutzt Zauberzeug Xometry zur schnellen und effizienten Teilebeschaffung für hochmoderne Agrarroboter

Die Zauberzeug GmbH wurde 2012 von Rodja Trappe gegründet und hat sich auf die Entwicklung und den Bau von Robotersystemen spezialisiert. Mit modernster KI und Automatisierung entwickelt Zauberzeug Roboter, die monotone oder körperlich belastende Arbeiten übernehmen – für mehr Effizienz und nachhaltige Prozesse. Besonders im Bereich der Agrartechnik setzt Zauberzeug neue Maßstäbe mit autonomen Robotern, die eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft ermöglichen.
  • Branche: Robotik, Automatisierung, Agrartechnik
  • Verwendete Herstellungsverfahren: CNC-Bearbeitung
  • Herausforderung: Hochwertige, passgenaue Bauteile für Prototypen und Serienfertigung schnell und kosteneffizient beschaffen.
  • Lösung: Durch die Zusammenarbeit mit Xometry kann Zauberzeug individuelle Bauteile in kleinen und mittleren Stückzahlen schnell und zuverlässig fertigen lassen, wodurch der iterative Entwicklungsprozess optimiert wird.

Flexible und kosteneffiziente Teilebeschaffung

Die Entwicklung eines Roboters wie dem Feldfreund erfordert eine Vielzahl spezialisierter Bauteile. Von mechanischen Komponenten wie Gehäusen, Kühlkörpern und Frästeilen bis hin zu individuellen Antriebselementen müssen alle Teile perfekt aufeinander abgestimmt sein. Besonders in der frühen Entwicklungsphase ergeben sich oft Designänderungen, die eine flexible Fertigung notwendig machen.

In der traditionellen Beschaffung kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Lokale Anbieter haben häufig lange Fertigungszeiten oder hohe Mindestbestellmengen, was die iterative Entwicklung erschwert. Gleichzeitig entstehen durch klassische Bestellprozesse hohe administrative Aufwände. Zauberzeug suchte daher nach einer Möglichkeit, maßgeschneiderte Bauteile schnell, kosteneffizient und in hoher Qualität fertigen zu lassen.

Smarter fertigen, schneller liefern: Digitale Fertigung mit Xometry

Mit Xometry kann Zauberzeug Bauteile schnell kalkulieren, bestellen und innerhalb weniger Tage erhalten. Die Plattform ermöglicht eine schnelle und zuverlässige CNC-Fertigung, wodurch Zauberzeug seine Entwicklungsprozesse effizienter gestaltet und Innovationen beschleunigt.

Rodja Trappe, Gründer und Geschäftsführer von Zauberzeug, beschreibt die Vorteile der Zusammenarbeit so:

“Wir können einfach eine CAD-Datei hochladen und erhalten sofort ein Angebot. Dadurch sparen wir enorm viel Zeit und können unsere Designs schneller testen. Manchmal nutzen wir die Plattform sogar für kleine Experimente, um herauszufinden, wie viel eine bestimmte Fertigungsweise kosten würde. Diese Flexibilität hilft uns, unsere Produkte gezielt zu optimieren.”

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, sowohl Einzelteile als auch Kleinserien zu bestellen. Gerade in der Übergangsphase von der Entwicklung zur Produktion ist es für Zauberzeug wichtig, dass neue Designs in geringen Stückzahlen wirtschaftlich umgesetzt werden können, bevor die Serienfertigung beginnt.

3D model of the agricultural robot
Teilebeschaffung mit Xometry durch Zauberzeug

So setzt Zauberzeug Xometry erfolgreich ein

Durch Xometry konnte Zauberzeug bereits mehrere entscheidende Komponenten für den Feldfreund-Roboter realisieren. Ein Beispiel ist der maßgefertigte Kettenantrieb, der für den Einsatz auf unebenem Gelände optimiert wurde. Standard-Ritzel passten nicht zu den verwendeten Gummiketten, sodass Zauberzeug eine eigene Konstruktion entwickelte. Über Xometry konnten diese präzise nach den benötigten Spezifikationen gefertigt werden.

Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung eines neuen Rahmensystems. Ursprünglich wurden die Rahmen aus Stahl gefertigt und mussten in der eigenen Werkstatt geschweißt werden. Das war jedoch zeitaufwendig und band wertvolle Ressourcen. Durch die Umstellung auf gefräste Aluminiumrahmen, die über Xometry gefertigt und direkt eloxiert wurden, konnte Zauberzeug nicht nur die Produktionszeit erheblich reduzieren, sondern auch die Qualität und Optik verbessern.

Auch bei der Kühlung der Akkuboxen erwies sich die Zusammenarbeit mit Xometry als vorteilhaft. Ein ursprünglich verwendeter Standard-Kühlkörper hatte nicht die gewünschte Leistung. Durch eine eigens angepasste Konstruktion mit zusätzlichen Kühlrippen konnte die Wärmeableitung deutlich verbessert werden, wodurch die Akkus länger halten und effizienter arbeiten.

Zauberzeug agricultural robot
Zauberzeug Landwirtschaftsroboter

Mehr Tempo, mehr Flexibilität: Zauberzeug optimiert die Entwicklung

Die Zusammenarbeit mit Xometry ermöglicht es Zauberzeug, Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Produktion flexibel zu gestalten. Durch den einfachen Zugriff auf maßgeschneiderte Bauteile kann das Unternehmen seine Ideen schneller in die Realität umsetzen, ohne auf lange Fertigungszeiten oder hohe Mindestbestellmengen angewiesen zu sein.

Rodja Trappe fasst die Zusammenarbeit so zusammen:

“Mit Xometry haben wir einen Fertigungspartner gefunden, der unsere Entwicklungsphilosophie unterstützt. Die Möglichkeit, Bauteile in kleinen Stückzahlen schnell und präzise zu bestellen, gibt uns die Freiheit, unsere Roboter iterativ zu verbessern. Diese Flexibilität ist essenziell für unsere Innovationskraft.”

Die digitale Fertigungslösung von Xometry hilft Zauberzeug nicht nur bei der Prototypenentwicklung, sondern auch bei der schrittweisen Skalierung in die Produktion. So kann das Unternehmen effizient wachsen und neue Technologien schneller auf den Markt bringen.

Comment(0)