select
navigate
switch tabs
Esc close

3D-Druck-Toleranzen für die Baugruppe

0
S
2

Hallo, ich habe eine ziemlich allgemeine Frage, benötige aber einige Einblicke/Erfahrung:

Wie kann ich die optimalen Toleranzen für 3D-Druckteile bestimmen, um sicherzustellen, dass sie perfekt in einer dreiteiligen Gehäusebaugruppe zusammenpassen? Ich überlege, FDM- oder SLS-Technologien für das Gehäuse zu verwenden und muss mögliche Nachbearbeitungen (z.B. Lackieren) und Materialschrumpfung berücksichtigen. Das Gehäuse wird für ein elektronisches Gerät verwendet, daher sind Präzision und Haltbarkeit entscheidend. Es handelt sich um ein kundenspezifisches Gerät, das nicht in Massenproduktion gehen wird, daher ist Spritzguss nicht effizient für eine Produktion von max. 50-70 Stück pro Jahr.

Spezifische Richtlinien oder Faustregeln für diese Technologien wären sehr hilfreich, insbesondere um eine enge Passform und strukturelle Integrität zu erreichen.

Danke!

Stefan

Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hallo Herr Meyer,

bei genauen Teilen würde ich definitiv SLS bevorzugen. Hier kann man sicher Teile prozessieren. Auch die Grundgenauigkeit ist schon sehr gut. Xometry bietet für Firmenkunden auch kostenlose Projektberatung an. Sie könnten dann ihr konkretes Projekt besprechen Testteile starten, diese ausprobieren und bei Bedarf noch ändern, bevor sie in eine höhere Stückzahl gehen. Die Schwindung (Schrumpfung) braucht der Kunde nicht zu berücksichtigen. Der Fertigungsprozess ist darauf ausgelegt nominal Masse zu erreichen, hier gibt es leichte Abweichungen, die dann in einem weiteren Durchlauf korrigiert werden können.

VG

Niko

    • S

      Hallo, ich habe eine ziemlich allgemeine Frage, benötige aber einige Einblicke/Erfahrung:

      Wie kann ich die optimalen Toleranzen für 3D-Druckteile bestimmen, um sicherzustellen, dass sie perfekt in einer dreiteiligen Gehäusebaugruppe zusammenpassen? Ich überlege, FDM- oder SLS-Technologien für das Gehäuse zu verwenden und muss mögliche Nachbearbeitungen (z.B. Lackieren) und Materialschrumpfung berücksichtigen. Das Gehäuse wird für ein elektronisches Gerät verwendet, daher sind Präzision und Haltbarkeit entscheidend. Es handelt sich um ein kundenspezifisches Gerät, das nicht in Massenproduktion gehen wird, daher ist Spritzguss nicht effizient für eine Produktion von max. 50-70 Stück pro Jahr.

      Spezifische Richtlinien oder Faustregeln für diese Technologien wären sehr hilfreich, insbesondere um eine enge Passform und strukturelle Integrität zu erreichen.

      Danke!

      Stefan

      0
    • Xometry Engineer

      Hallo Herr Meyer,

      bei genauen Teilen würde ich definitiv SLS bevorzugen. Hier kann man sicher Teile prozessieren. Auch die Grundgenauigkeit ist schon sehr gut. Xometry bietet für Firmenkunden auch kostenlose Projektberatung an. Sie könnten dann ihr konkretes Projekt besprechen Testteile starten, diese ausprobieren und bei Bedarf noch ändern, bevor sie in eine höhere Stückzahl gehen. Die Schwindung (Schrumpfung) braucht der Kunde nicht zu berücksichtigen. Der Fertigungsprozess ist darauf ausgelegt nominal Masse zu erreichen, hier gibt es leichte Abweichungen, die dann in einem weiteren Durchlauf korrigiert werden können.

      VG

      Niko

      1
      Antworten
      1
      • S
        Nikolaus Mroncz

        Hallo Herr Mroncz,

        Ich werde versuchen, mit SLS fortzufahren.

        vielen Dank!

        0
        Antworten
3D-Druck-Toleranzen für die Baugruppe
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Wie gibt man Standard- und Nicht-Standard-Gewinde in einer technischen Zeichnung korrekt an?
Wie ist der beste Weg, Gewinde in der technischen Zeichnung für ein bearbeitetes Teil, das sowohl Standard- als auch Nicht-Standard-Gewindearten hat, anzugeben? Sollte ich Gewindebezeichnungen oder vollständige Detailansichten verwenden? Und wie erreicht man eine... Mehr erfahren
I
0
138
Okt. 30
Zeichnungsverweis für enge Toleranz über kurze Bohrlänge
Hi, ich habe ein Aluminiumgehäuse für ein kleines Getriebe, bei dem die Lagerstellen natürlich entscheidend sind. Ich muss enge Toleranzen für den Innendurchmesser und Außendurchmesser halten, aber nur über eine kurze Eingriffslänge von etwa... Mehr erfahren
A
S
1
162
Okt. 31
Design-Herausforderung: Seil-zu-Seil-Übertragung in einer kleinen zylindrischen Kupplung
Hallo, ich arbeite gerade an einem kleinen linearen Stellantriebsprojekt und benötige eine kompakte Kupplung zwischen zwei koaxialen Zylindern. Beide haben einen Durchmesser von 44 mm, wobei der obere hohl ist (22 mm Innendurchmesser). Die... Mehr erfahren
V
E
1
147
Okt. 17
Ratschläge zu Kunststoffeinsätzen, die ein inneres Drehröhrchen greifen
Hallo, ich entwerfe eine Kunststoff-Kupplungshülse, um eine Aluminiumwelle (20 mm Außendurchmesser) von innen zu montieren. Die Hülse muss die Welle fest genug greifen, um das Drehmoment eines kleinen Motors zu übertragen, so dass es... Mehr erfahren
P
J
1
742
Aug. 21
Design einer O-Ring-Dichtung für ein abnehmbares marines Sensorgehäuse
Hallo! Mein Projekt ist ein kleines marines Sensorgehäuse; es muss funktionsfähig bleiben, wenn es kurzzeitig untergetaucht (etwa 0,5 m Tiefe) oder starken Spritzern auf einem Bootsdeck ausgesetzt ist. Ich verwende eine gedrehte Aluminium-Zylinderbasis und... Mehr erfahren
H
H
D
2
792
Aug. 22