select
navigate
switch tabs
Esc close

3D-Druck-Toleranzen für die Baugruppe

0
S
2

Hallo, ich habe eine ziemlich allgemeine Frage, benötige aber einige Einblicke/Erfahrung:

Wie kann ich die optimalen Toleranzen für 3D-Druckteile bestimmen, um sicherzustellen, dass sie perfekt in einer dreiteiligen Gehäusebaugruppe zusammenpassen? Ich überlege, FDM- oder SLS-Technologien für das Gehäuse zu verwenden und muss mögliche Nachbearbeitungen (z.B. Lackieren) und Materialschrumpfung berücksichtigen. Das Gehäuse wird für ein elektronisches Gerät verwendet, daher sind Präzision und Haltbarkeit entscheidend. Es handelt sich um ein kundenspezifisches Gerät, das nicht in Massenproduktion gehen wird, daher ist Spritzguss nicht effizient für eine Produktion von max. 50-70 Stück pro Jahr.

Spezifische Richtlinien oder Faustregeln für diese Technologien wären sehr hilfreich, insbesondere um eine enge Passform und strukturelle Integrität zu erreichen.

Danke!

Stefan

Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hallo Herr Meyer,

bei genauen Teilen würde ich definitiv SLS bevorzugen. Hier kann man sicher Teile prozessieren. Auch die Grundgenauigkeit ist schon sehr gut. Xometry bietet für Firmenkunden auch kostenlose Projektberatung an. Sie könnten dann ihr konkretes Projekt besprechen Testteile starten, diese ausprobieren und bei Bedarf noch ändern, bevor sie in eine höhere Stückzahl gehen. Die Schwindung (Schrumpfung) braucht der Kunde nicht zu berücksichtigen. Der Fertigungsprozess ist darauf ausgelegt nominal Masse zu erreichen, hier gibt es leichte Abweichungen, die dann in einem weiteren Durchlauf korrigiert werden können.

VG

Niko

    • S

      Hallo, ich habe eine ziemlich allgemeine Frage, benötige aber einige Einblicke/Erfahrung:

      Wie kann ich die optimalen Toleranzen für 3D-Druckteile bestimmen, um sicherzustellen, dass sie perfekt in einer dreiteiligen Gehäusebaugruppe zusammenpassen? Ich überlege, FDM- oder SLS-Technologien für das Gehäuse zu verwenden und muss mögliche Nachbearbeitungen (z.B. Lackieren) und Materialschrumpfung berücksichtigen. Das Gehäuse wird für ein elektronisches Gerät verwendet, daher sind Präzision und Haltbarkeit entscheidend. Es handelt sich um ein kundenspezifisches Gerät, das nicht in Massenproduktion gehen wird, daher ist Spritzguss nicht effizient für eine Produktion von max. 50-70 Stück pro Jahr.

      Spezifische Richtlinien oder Faustregeln für diese Technologien wären sehr hilfreich, insbesondere um eine enge Passform und strukturelle Integrität zu erreichen.

      Danke!

      Stefan

      0
    • Xometry Engineer

      Hallo Herr Meyer,

      bei genauen Teilen würde ich definitiv SLS bevorzugen. Hier kann man sicher Teile prozessieren. Auch die Grundgenauigkeit ist schon sehr gut. Xometry bietet für Firmenkunden auch kostenlose Projektberatung an. Sie könnten dann ihr konkretes Projekt besprechen Testteile starten, diese ausprobieren und bei Bedarf noch ändern, bevor sie in eine höhere Stückzahl gehen. Die Schwindung (Schrumpfung) braucht der Kunde nicht zu berücksichtigen. Der Fertigungsprozess ist darauf ausgelegt nominal Masse zu erreichen, hier gibt es leichte Abweichungen, die dann in einem weiteren Durchlauf korrigiert werden können.

      VG

      Niko

      1
      Antworten
      1
      • S
        Nikolaus Mroncz

        Hallo Herr Mroncz,

        Ich werde versuchen, mit SLS fortzufahren.

        vielen Dank!

        0
        Antworten
3D-Druck-Toleranzen für die Baugruppe
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Sichtbarkeit der Trennlinie auf GF30 PA6 spritzgegossenem Griff
Hallo zusammen, wie sichtbar kann die Trennlinie auf endgültig gegossenen Teilen sein? Mein Team entwirft derzeit eine Griffschale für eine Industriemaschine, die aus PA6 mit 30% Glasfaser spritzgegossen ist. Ästhetik ist nicht kritisch, aber... Mehr erfahren
T
C
1
12
Mai 06
Minimale Prägegröße für TPU-Formgebung
Hallo, ich entwerfe ein flexibles Uhrenarmband, das in TPU (Shore 85A) spritzgegossen wird. Ich möchte einige kleine geprägte Texte (Marken- und Seriennummer) direkt auf das Armband aufbringen, bin mir aber unsicher über die minimalen... Mehr erfahren
A
n
2
71
Mai 05
Gedruckter Halter knackt – Wie kann man verstärken?
Hallo, ich erstelle einen Prototyp eines kleinen Halters, um eine Kunststoffabdeckung an Ort und Stelle zu halten—ungefähr 60 × 30 × 10 mm, mit zwei Haken und zwei Schraubenlöchern (M3) auf der Oberseite. Ich habe es in PLA mit... Mehr erfahren
G
0
45
Apr. 22
FEA eines geschweißten Abschlepphakens
Hallo! Ich benötige Hilfe bei einem geschweißten Abschlepphaken für ein Offroad-Fahrzeug, das aus S355 Stahlrohr und 8 mm Platten besteht. Es muss eine Zuglast von 3.500 kg mit Off-Axis-Kräften bewältigen. In ANSYS sehe ich... Mehr erfahren
L
R
1
81
Apr. 10
Bestes Getriebe-Setup für ein kompaktes Getriebe eines Roboterarms
Hallo,Ich arbeite an einem kompakten Getriebe für einen Roboterarm und benötige Rat zum besten Getriebe-Setup. Der Arm wird intermittierenden Belastungen ausgesetzt, das maximale Drehmoment am Ausgang beträgt 15 Nm und ich benötige etwa eine... Mehr erfahren
R
M
2
95
Apr. 16