select
navigate
switch tabs
Esc close

3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren

0
D
1

Hallo! Im Rahmen meines neuesten Schmuckprojekts prüfe ich die Machbarkeit, 3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren zu verwenden. Ich strebe an, filigrane Designs mit feinen Details zu erzeugen, typischerweise in Sterlingsilber oder Goldlegierungen. Ich würde gerne von jedem hören, der Erfahrung mit dieser Methode hat, insbesondere in Bezug auf die besten 3D-Drucktechnologien zur Erreichung feiner Details und Oberflächenqualität. Welche Designüberlegungen sollte ich im Hinterkopf behalten, um Defekte zu vermeiden, und gibt es effektive Nachbearbeitungstechniken, die Sie empfehlen würden?

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonNikolaus Mroncz

Hallo David, die 3D-gedruckten Formen haben ihre Einschränkungen. Meiner Meinung nach ist eine der größten die Wärmeübertragung. Da du mit Kunststoffen arbeitest, ist sie ziemlich schlecht und das führt zu einem langen Prozesszyklus oder manchmal zu Fehlern im Ergebnis. Es ist wirklich für den Prototypenbau. Am besten wäre hitzebeständiges Material in SLA. Meine Empfehlung ist, die Preise auf xometry.eu zu vergleichen.

Vielleicht könnte CNC eine bessere Option sein. Du kannst verschiedene Technologien und Materialien auswählen und den Preisunterschied sofort sehen. Bei Alu hast du ein konstant gutes Ergebnis.

VG

    • D

      Hallo! Im Rahmen meines neuesten Schmuckprojekts prüfe ich die Machbarkeit, 3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren zu verwenden. Ich strebe an, filigrane Designs mit feinen Details zu erzeugen, typischerweise in Sterlingsilber oder Goldlegierungen. Ich würde gerne von jedem hören, der Erfahrung mit dieser Methode hat, insbesondere in Bezug auf die besten 3D-Drucktechnologien zur Erreichung feiner Details und Oberflächenqualität. Welche Designüberlegungen sollte ich im Hinterkopf behalten, um Defekte zu vermeiden, und gibt es effektive Nachbearbeitungstechniken, die Sie empfehlen würden?

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Xometry Engineer

      Hallo David, die 3D-gedruckten Formen haben ihre Einschränkungen. Meiner Meinung nach ist eine der größten die Wärmeübertragung. Da du mit Kunststoffen arbeitest, ist sie ziemlich schlecht und das führt zu einem langen Prozesszyklus oder manchmal zu Fehlern im Ergebnis. Es ist wirklich für den Prototypenbau. Am besten wäre hitzebeständiges Material in SLA. Meine Empfehlung ist, die Preise auf xometry.eu zu vergleichen.

      Vielleicht könnte CNC eine bessere Option sein. Du kannst verschiedene Technologien und Materialien auswählen und den Preisunterschied sofort sehen. Bei Alu hast du ein konstant gutes Ergebnis.

      VG

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
3D-gedruckte Formen für das Wachsausschmelzverfahren
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Biegeradius für 2 mm Edelstahlblech
Ich benötige etwas Hilfe bei einem Projekt. Ich entwerfe ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl 304 mit mehreren 90°-Flanschen (Blechdicke ~2 mm). Für Festigkeit und Kantenflucht möchte ich den Innenbiegeradius so eng wie möglich halten,... Mehr erfahren
L
0
7
Okt. 22
Urethan-Guss für Sensorgehäuse
Hallo zusammen, ich suche nach ein paar Ratschlägen. Ich arbeite an einem Prototyp eines handgehaltenen Gehäuses für einen Außensensor (ca. 20×10×5 cm), das steif, wetterfest und mit feinen Oberflächendetails versehen sein muss. Wir denken... Mehr erfahren
a
0
26
Okt. 17
Wird eine Gewinde-Nabe und Kontermutter in einer Rollenfördererbaugruppe standhalten?
hallo! Mein Projekt ist eine kleine Fördereinheit, bei der die Rollen je nach dem, welches Material wir verarbeiten, ziemlich oft ausgetauscht werden müssen. Ich ziehe in Betracht, eine M14 Gewindeverbindung zwischen der Aluminiumrollennabe und... Mehr erfahren
P
R
1
24
Okt. 22
Fehler im Kostenvoranschlag
Hallo,Ich habe verschiedene Teile für einen Kostenvoranschlag. Aber wenn ich die Mengen der Teile und/oder technischen Details etc. ändere, habe ich ein Pop-up-Fenster der Website, das mir sagt 'Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten'. Ich... Mehr erfahren
b
0
51
Okt. 06
Gedruckte Aluminiumteile in Druckanwendungen
Hallo! Frage zu einem Prototyp eines Hydraulikventilgehäuses (normalerweise mit CNC aus 6061 gefertigt) - ich denke über Aluminium-3D-Druck nach, hauptsächlich um Design-Iterationen zu beschleunigen. Das Teil würde bei Bench-Tests etwa 150 bar sehen, wobei... Mehr erfahren
T
0
81
Sep. 29