select
navigate
switch tabs
Esc close

Mehrere Oberflächenbehandlungen auf eloxierten Teilen

0
F
2

Mein Projekt erfordert eine Kombination aus Chemiefilm für die elektrische Leitfähigkeit in bestimmten Bereichen, Eloxieren für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Glasperlenstrahlen für ein einheitliches mattes Erscheinungsbild. Meine Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen effektiv in der technischen Zeichnung zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass der Oberflächenbehandlungsprozess korrekt und ohne Missverständnisse durch den Veredler ausgeführt wird. Mein aktueller Plan besteht darin, eine Chemiefilm-Schicht selektiv auf bestimmten Montagepunkten und Kanten aufzubringen, die eine Erdung benötigen, während der Rest des Teils eloxiert wird. Zusätzlich möchte ich eine matte Oberfläche durch Glasperlenstrahlen auf der gesamten sichtbaren Oberfläche aufbringen, mit Ausnahme der mit Chemiefilm maskierten Bereiche.

Für diejenigen, die mit ähnlichen Anforderungen zu tun hatten, wie ist die beste Methode, diese Oberflächenbehandlungen in der Zeichnung auszuweisen? Ich denke an unterschiedliche Maskierungssymbole oder eine detaillierte Veredelungsanmerkung, würde aber jede Ratschlag zu Standardpraktiken oder Empfehlungen begrüßen. Gibt es Bedenken hinsichtlich des Glasperlenstrahlens über eloxierten Bereichen in Bezug auf Verschleiß oder Konsistenz des Erscheinungsbilds? Vielen Dank!

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonBjorn

Das Mischen von Glasperlenstrahlen mit Anodisieren ist üblich, aber seien Sie vorsichtig mit der Reihenfolge der Operationen. Normalerweise wird das Glasperlenstrahlen vor dem Anodisieren durchgeführt, um ein gleichmäßiges mattes Finish zu erzielen. Das Strahlen nach dem Anodisieren könnte die anodisierte Schicht abtragen und die Korrosionsbeständigkeit oder Farbgleichmäßigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie außerdem für ein Chem-Film maskieren, überprüfen Sie doppelt, ob das Maskierband oder Material keine Rückstände hinterlässt, die das Anodisieren oder Strahlen beeinträchtigen. Ein Testteil könnte helfen, Überraschungen zu vermeiden.

    • F

      Mein Projekt erfordert eine Kombination aus Chemiefilm für die elektrische Leitfähigkeit in bestimmten Bereichen, Eloxieren für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Glasperlenstrahlen für ein einheitliches mattes Erscheinungsbild. Meine Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen effektiv in der technischen Zeichnung zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass der Oberflächenbehandlungsprozess korrekt und ohne Missverständnisse durch den Veredler ausgeführt wird. Mein aktueller Plan besteht darin, eine Chemiefilm-Schicht selektiv auf bestimmten Montagepunkten und Kanten aufzubringen, die eine Erdung benötigen, während der Rest des Teils eloxiert wird. Zusätzlich möchte ich eine matte Oberfläche durch Glasperlenstrahlen auf der gesamten sichtbaren Oberfläche aufbringen, mit Ausnahme der mit Chemiefilm maskierten Bereiche.

      Für diejenigen, die mit ähnlichen Anforderungen zu tun hatten, wie ist die beste Methode, diese Oberflächenbehandlungen in der Zeichnung auszuweisen? Ich denke an unterschiedliche Maskierungssymbole oder eine detaillierte Veredelungsanmerkung, würde aber jede Ratschlag zu Standardpraktiken oder Empfehlungen begrüßen. Gibt es Bedenken hinsichtlich des Glasperlenstrahlens über eloxierten Bereichen in Bezug auf Verschleiß oder Konsistenz des Erscheinungsbilds? Vielen Dank!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • C

      Für die Kennzeichnung der Anforderungen auf der Zeichnung hatte ich Erfolg mit der Verwendung von unterschiedlichen Bereichsaufrufen mit separaten Oberflächen-Symbolen für jeden Prozess. Sie können maskierte Bereiche für Chem-Film mit Schraffur oder Begrenzungslinien definieren und eine detaillierte Legende einfügen, die erklärt, was jedes Symbol oder Linienstil anzeigt. Zusätzlich hilft eine Tabelle, die spezifische Zonen für jede Oberfläche mit Maskierungs-Spezifikationen und Toleranzen referenziert, dem Veredler, die Dinge zu klären.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
    • B

      Das Mischen von Glasperlenstrahlen mit Anodisieren ist üblich, aber seien Sie vorsichtig mit der Reihenfolge der Operationen. Normalerweise wird das Glasperlenstrahlen vor dem Anodisieren durchgeführt, um ein gleichmäßiges mattes Finish zu erzielen. Das Strahlen nach dem Anodisieren könnte die anodisierte Schicht abtragen und die Korrosionsbeständigkeit oder Farbgleichmäßigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie außerdem für ein Chem-Film maskieren, überprüfen Sie doppelt, ob das Maskierband oder Material keine Rückstände hinterlässt, die das Anodisieren oder Strahlen beeinträchtigen. Ein Testteil könnte helfen, Überraschungen zu vermeiden.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Mehrere Oberflächenbehandlungen auf eloxierten Teilen
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Verstellbare Halterungen für 30 mm Rohre – MJF PA12 vs. CNC POM hinsichtlich Stärke und Stabilität?
Ich entwickle einen Satz verstellbarer Halterungen zur Befestigung von 30 mm Durchmesser Aluminiumrohren in einem Displayrahmen. Jede Halterung wird ein geteiltes Kragen-Design mit einer M6 Durchgangsschraube zum Klemmen haben und muss unter einer axialen... Mehr erfahren
H
b
l
5
185
Sep. 30
Polyjet für klare tragbare Gehäuse
Hat jemand hier Polyjet für transparente Elektronikgehäuse verwendet? Ich entwerfe ein kleines tragbares Gerät, das eine klare Frontabdeckung benötigt, um interne LEDs und Sensoren zu zeigen. Ich weiß, dass Polyjet durchscheinende und sogar klare... Mehr erfahren
P
M
1
231
Sep. 22
Zuverlässiges Nylon für 3D-gedruckte lebende Scharniere?
Hallo, ich entwerfe Schnappverschlüsse für Batteriegehäuse für ein tragbares Gerät mit lebenden Scharnieren, die etwa 200 Zyklen ohne Risse überstehen müssen. Meine ungefüllten Nylon-Drucke reißen manchmal sogar nach dem Anlassen an der Scharnierlinie. Ich... Mehr erfahren
F
V
1
260
Sep. 17
Materialauswahl für Hochtemperatur-, Hochdruck-Überhitzerrohre
Hallo zusammen! Ich arbeite an Überhitzerrohren für einen Ultra-Supercritical Kessel, der bei etwa 700 °C und 28 MPa betrieben wird. Ich bewerte Inconel 617, 740H, Legierung 263 und Super 304H hinsichtlich ihrer Hochtemperatur-Kriechfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit... Mehr erfahren
J
C
1
507
Sep. 03
Weiches, gummiartiges Material.
Hallo, ich versuche, eine Art kleine Dichtung mit einer ziemlich dünnen Wand (0,8 oder 1mm) herzustellen. Sie sollte weich und gummiartig sein, ähnlich wie ein dicker Gummiband. Es wäre gut, wenn sie auch rot... Mehr erfahren
0
483
Aug. 19