select
navigate
switch tabs
Esc close

Mehrere Oberflächenbehandlungen auf eloxierten Teilen

0
F
2

Mein Projekt erfordert eine Kombination aus Chemiefilm für die elektrische Leitfähigkeit in bestimmten Bereichen, Eloxieren für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Glasperlenstrahlen für ein einheitliches mattes Erscheinungsbild. Meine Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen effektiv in der technischen Zeichnung zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass der Oberflächenbehandlungsprozess korrekt und ohne Missverständnisse durch den Veredler ausgeführt wird. Mein aktueller Plan besteht darin, eine Chemiefilm-Schicht selektiv auf bestimmten Montagepunkten und Kanten aufzubringen, die eine Erdung benötigen, während der Rest des Teils eloxiert wird. Zusätzlich möchte ich eine matte Oberfläche durch Glasperlenstrahlen auf der gesamten sichtbaren Oberfläche aufbringen, mit Ausnahme der mit Chemiefilm maskierten Bereiche.

Für diejenigen, die mit ähnlichen Anforderungen zu tun hatten, wie ist die beste Methode, diese Oberflächenbehandlungen in der Zeichnung auszuweisen? Ich denke an unterschiedliche Maskierungssymbole oder eine detaillierte Veredelungsanmerkung, würde aber jede Ratschlag zu Standardpraktiken oder Empfehlungen begrüßen. Gibt es Bedenken hinsichtlich des Glasperlenstrahlens über eloxierten Bereichen in Bezug auf Verschleiß oder Konsistenz des Erscheinungsbilds? Vielen Dank!

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonBjorn

Das Mischen von Glasperlenstrahlen mit Anodisieren ist üblich, aber seien Sie vorsichtig mit der Reihenfolge der Operationen. Normalerweise wird das Glasperlenstrahlen vor dem Anodisieren durchgeführt, um ein gleichmäßiges mattes Finish zu erzielen. Das Strahlen nach dem Anodisieren könnte die anodisierte Schicht abtragen und die Korrosionsbeständigkeit oder Farbgleichmäßigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie außerdem für ein Chem-Film maskieren, überprüfen Sie doppelt, ob das Maskierband oder Material keine Rückstände hinterlässt, die das Anodisieren oder Strahlen beeinträchtigen. Ein Testteil könnte helfen, Überraschungen zu vermeiden.

    • F

      Mein Projekt erfordert eine Kombination aus Chemiefilm für die elektrische Leitfähigkeit in bestimmten Bereichen, Eloxieren für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Glasperlenstrahlen für ein einheitliches mattes Erscheinungsbild. Meine Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen effektiv in der technischen Zeichnung zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass der Oberflächenbehandlungsprozess korrekt und ohne Missverständnisse durch den Veredler ausgeführt wird. Mein aktueller Plan besteht darin, eine Chemiefilm-Schicht selektiv auf bestimmten Montagepunkten und Kanten aufzubringen, die eine Erdung benötigen, während der Rest des Teils eloxiert wird. Zusätzlich möchte ich eine matte Oberfläche durch Glasperlenstrahlen auf der gesamten sichtbaren Oberfläche aufbringen, mit Ausnahme der mit Chemiefilm maskierten Bereiche.

      Für diejenigen, die mit ähnlichen Anforderungen zu tun hatten, wie ist die beste Methode, diese Oberflächenbehandlungen in der Zeichnung auszuweisen? Ich denke an unterschiedliche Maskierungssymbole oder eine detaillierte Veredelungsanmerkung, würde aber jede Ratschlag zu Standardpraktiken oder Empfehlungen begrüßen. Gibt es Bedenken hinsichtlich des Glasperlenstrahlens über eloxierten Bereichen in Bezug auf Verschleiß oder Konsistenz des Erscheinungsbilds? Vielen Dank!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • C

      Für die Kennzeichnung der Anforderungen auf der Zeichnung hatte ich Erfolg mit der Verwendung von unterschiedlichen Bereichsaufrufen mit separaten Oberflächen-Symbolen für jeden Prozess. Sie können maskierte Bereiche für Chem-Film mit Schraffur oder Begrenzungslinien definieren und eine detaillierte Legende einfügen, die erklärt, was jedes Symbol oder Linienstil anzeigt. Zusätzlich hilft eine Tabelle, die spezifische Zonen für jede Oberfläche mit Maskierungs-Spezifikationen und Toleranzen referenziert, dem Veredler, die Dinge zu klären.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
    • B

      Das Mischen von Glasperlenstrahlen mit Anodisieren ist üblich, aber seien Sie vorsichtig mit der Reihenfolge der Operationen. Normalerweise wird das Glasperlenstrahlen vor dem Anodisieren durchgeführt, um ein gleichmäßiges mattes Finish zu erzielen. Das Strahlen nach dem Anodisieren könnte die anodisierte Schicht abtragen und die Korrosionsbeständigkeit oder Farbgleichmäßigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie außerdem für ein Chem-Film maskieren, überprüfen Sie doppelt, ob das Maskierband oder Material keine Rückstände hinterlässt, die das Anodisieren oder Strahlen beeinträchtigen. Ein Testteil könnte helfen, Überraschungen zu vermeiden.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Mehrere Oberflächenbehandlungen auf eloxierten Teilen
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Beständiges Material für kleines Getriebesystem
Ich suche das beste Material für einen Verriegelungsmechanismus für einen Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge. Im Grunde ein kleines Getriebesystem, das sich einrastet, um das Entladen während des Ladevorgangs zu verhindern. Die Getriebezähne sind nicht hoch... Mehr erfahren
E
B
M
2
26
Juli 04
Auswirkungen der Zinkschichtdicke auf die Leistung von Schrauben
In einem Automobil-Unterrahmenprojekt, bei dem M12-Klasse 10.9 Schrauben verwendet werden, die Salzsprühnebel und Vibrationen ausgesetzt sind, untersuche ich Zinkschichtbeschichtungen für den Korrosionsschutz. Ich frage mich, ob eine Verdoppelung der Beschichtungsdicke - von 8 µm... Mehr erfahren
B
n
T
2
75
Juni 26
Direktes Metall-Lasersintern
Ich muss Loch-/Kanalgroessen von 0,65 mm erreichen. Ist dies mit einer Schichtdicke von 40-60 in Werkzeugstahl erreichbar?
j
0
61
Juni 13
SLA-Material für Außenanzeigelinsen
hallo, ich stelle gerade zwei kleine Anzeigelinsen für eine Motorradrestaurierung aus den 1980er Jahren nach. Diese müssen klar, UV-stabil und in der Lage sein, langfristiger Exposition gegenüber Sonne und Regen standzuhalten. Ich plane, für... Mehr erfahren
R
R
V
2
137
Juni 24
Stahlberatung
HalloIch möchte gerne einen Kostenvoranschlag für Kaltbearbeitungswerkzeuge (keine Temperaturprobleme) anfordern. Ich arbeite normalerweise mit Schnellarbeitsstählen, wegen ihrer Härte und der relativen Leichtigkeit des Nachschärfens, aber keiner wird in der Liste von Xiometry angeboten. Gibt... Mehr erfahren
m
P
1
122
Apr. 30