select
navigate
switch tabs
Esc close

7 Text-zu-CAD-Tools im Test: Welche sind schon heute für Ingenieure einsetzbar?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre nächste Produktidee einfach mit einem einzigen Satz beschreiben. Genau das versprechen Text-zu-CAD-Tools – KI-Plattformen, die einfache Sprache in 3D-Modelle übersetzen.. Wir haben sieben der bekanntesten Tools ausprobiert, um herauszufinden, ob sie Ingenieuren echten Nutzen bringen.

Die Idee klingt verlockend – gerade wenn man bedenkt, wie langwierig der Weg von der ersten Skizze zur CAD-Datei in den frühen Entwicklungsphasen ist. Wenn KI diesen Prozess beschleunigen oder sogar direkt nutzbare Modelle aus einer einzigen Eingabeaufforderung generieren könnte – das wäre ein echter Durchbruch. Aber es wirft auch Fragen auf. Kann ein Tool wirklich verstehen, was Sie meinen, wenn Sie etwas eingeben wie „ein Fahrradrahmen mit aerodynamischer Rohrgeometrie“ oder „ein Gehäuse für einen Handscanner“?

Um das herauszufinden, führten wir Tests mit sieben Plattformen durch. Fünf davon – Zoo, AdamCAD, CADGPT, Vondy (AI CAD Generator) und CADScribe – versuchen, direkt verwendbare, CAD-fähige Ausgaben wie STL, STEP, SCAD oder DXF zu generieren. Diese bilden den Kern unseres Tests.

Die anderen beiden – Leo AI und OpenArt – funktionieren anders. Sie erstellen keine CAD-Dateien, sondern generieren 2D-Bilder und Illustrationen. Obwohl nicht für Engineering-Workflows geeignet, können sie für Produktdesigner nützlich sein (z. B. für Konzeptentwürfe, kreative Skizzen und technische Visualisierungen für Präsentationen). Wir werden sie am Ende kurz als Zusatztools vorstellen.

Wir testeten jedes Tool wie ein typischer Nutzer – mit praktischen Prompts und einem kritischen Blick.

So haben wir die Tools getestet

Um den aktuellen Stand der Text-zu-CAD-Tools zu bewerten, haben wir einen konsistenten Satz von Prompts auf jeder Plattform ausgeführt und beobachtet, wie sie reagierten. So konnten wir nicht nur die Ergebnisse, sondern auch Usability, Dateiformate und den Umgang der Tools mit funktionalen und kreativen Aufgaben vergleichen.

Hinweis: Wir testeten nur die kostenlosen Versionen jedes Tools. Bezahlte Tarife könnten mehr Funktionen oder bessere Ergebnisse bieten, die in diesem Test nicht berücksichtigt sind.

Wir unterteilten den Test in zwei Hauptkategorien:

Funktionale Bauteile – Praktische, ingenieurtypische Prompts, um zu testen, wie gut jedes Tool mit unterschiedlicher Komplexität umgeht. Jedes Tool erhielt die gleichen drei funktionalen Prompts:

  • Einfacher Prompt: „Ein 20 mm langer Zylinder mit einem Außendurchmesser von 5 mm und einem Innendurchmesser von 3 mm“
  • Mittlerer Prompt: „Ein 24-Zahn-Kreisrad mit einem Modul von 2 mm, einem Eingriffswinkel von 20°, einer Nabenbreite von 30 mm, einer Bohrung von 10 mm, sechs 5 mm Befestigungslöchern und einer Dicke von 8 mm mit standardmäßiger Evolventenverzahnung“
  • Prompt mit hoher Komplexität: „Ein 150x100x50 mm großer Verteilerblock mit drei 10 mm Einlässen auf einer Seite, zwei 15 mm Auslässen auf der gegenüberliegenden Seite und internen verzweigten Kanälen, die diese verbinden. Sorgen Sie für glatte Übergänge für den Fluss, externe Verrundungen und 8 mm Befestigungslöcher in jeder Ecke“

Kreative & künstlerische Modelle – Phantasievolle oder stilisierte Prompts, um die Flexibilität der Tools auszuloten:

  • Einfacher Prompt: „Ein Tier – Katze, Hund, Vogel oder eine Fantasiekombination“
  • Mittlerer Prompt: „Ein Baum mit sich windenden Wurzeln und Ästen“
  • Prompt mit hoher Komplexität: „Eine Insel mit felsigen Felsbrocken und einem Stratovulkan in der Mitte“

Diese Beispiele halfen dabei, herauszufinden, wie jedes Tool realistische Aufgaben interpretiert, technische Genauigkeit mit Kreativität in Einklang bringt und nachgelagerte Use Cases wie Bearbeitung, Dateiexport oder visuelle Verfeinerung unterstützt. Wir brechen die Ergebnisse nun Tool für Tool herunter.

1. Tool Review: Zoo

Zoo ist ein KI-gestütztes CAD-Generierungstool für die frühe Entwurfs- und Konzeptphase. Es hat eine einfache, übersichtliche Oberfläche mit einer browserbasierten Version und einer leistungsfähigeren Desktop-App (Zoo Design Studio). Nutzer erhalten 20 kostenlose Credits pro Monat, und Modelle können in gängigen Formaten wie FBX, GLB, glTF, OBJ, PLY, STL, STEP und KCL. exportiert werden. Parametrische Bearbeitung in Zoo Design Studio ermöglicht schnelle Anpassungen per Schieberegler, und Ergebnisse können über Text-zu-Bearbeiten-Prompts verfeinert werden.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

Bei einfachen funktionalen Teilen, wie einem 20 mm langen Zylinder mit spezifizierten Durchmessern, lieferte Zoo präzise und editierbare 3D-Modelle. Die parametrischen Bearbeitungsfunktionen stachen hervor: Maße konnten in Echtzeit mit Schiebereglern angepasst werden, und Varianten konnten mit kleinen Prompt-Änderungen neu generiert werden. Dies machte das Testen von Ideen und Verfeinern einfacher Bauteile schnell und intuitiv.

Allerdings brachen die Ergebnisse bei mittlerer und hoher Komplexität stark ein. Für ein 24-Zahn-Zahnrad mit detaillierten Spezifikationen konnte das Tool kein präzises Modell erzeugen, und für den Verteilerblock mit mehreren Anschlüssen und internen Kanälen konnte es überhaupt kein Ergebnis generieren, selbst bei klaren, detaillierten Anweisungen.

In der kreativen und künstlerischen Kategorie waren die Ergebnisse ähnlich begrenzt. Zoo versuchte, Modelle wie eine Katze, einen Baum und eine Insel mit Vulkan zu generieren, aber die Ausgaben waren entweder visuell inkohärent oder zu stark vereinfacht, um aussagekräftig zu sein. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Tool besser für geometrische Präzision geeignet ist als für freie oder organische Kreativität.

Stärken Schwächen Fazit Am besten geeignet für
Präzise Ergebnisse bei einfachen mechanischen Komponenten

Liefert zuverlässige Ergebnisse bei spezifischen Maßeingaben.

Scheitert bei mittleren und hochkomplexen technischen Aufgaben

Anspruchsvollere Geometrien konnten in unseren Tests nicht generiert werden.

Vielversprechend für schnelle Ideenfindung und Prototyping einfacher mechanischer Teile

Besonders wertvoll für Geschwindigkeit und direkte Maßkontrolle.

Schnelles Konzeptmodellieren einfacher Komponenten

Nicht für vollständige Entwicklungsarbeit oder künstlerische Nutzung.

Echtzeit-Parametrische Steuerung

Ermöglicht Echtzeit-Anpassungen von Modellmerkmalen ohne Neustart.

Nicht für kreative Ausgaben konzipiert

Organische oder künstlerische Prompts erzeugten enttäuschende Ergebnisse oder scheiterten komplett.

Optimal für Workflows mit Fokus auf Rapid Concept Modeling

Weniger für künstlerische Exploration.

Early-Stage Engineering-Workflows

Schnelle Iteration von Teilen vor detaillierter CAD-Arbeit.

CAD-kompatible Exporte

Unterstützt FBX, GLB, GITF, OBJ, PLY, STL, STEP und KCL Formate für die direkte Nutzung in CAD- und CAM-Workflows.

Funktionsarme Web-App

Wichtige Funktionen sind nur in der Desktop-Version verfügbar.

Beste Ergebnisse mit präzisen Maßangaben

Desktop-Version für den vollen Funktionsumfang empfohlen.

Prototyping in CAD-freundlichen Formaten

Für schnelle und kompatible Ergebnisse.

Kollaborationsfunktionen

Teilbare Links und Prompt-Verfeinerungstools unterstützen Teamarbeit und Iteration.

Überschreibt vorherige Modelle bei Neugenerierung

Erschwert direkte Vergleichsmöglichkeiten.

Einfache team-basierte Designreviews

Besonders wenn das Teilen von Modellen wichtig ist.

 

2. Tool Review: AdamCAD

AdamCAD  ist ein KI-gestützter CAD-Assistent mit zwei Generierungsmodi – Parametrisch für maßgetriebene Bauteile und Kreativ für freiformorientierte Designs. Das browserbasierte Tool verfügt über eine übersichtliche, intuitive Oberfläche. Der Parametrische Modus bietet einstellbare Maße, während der Kreativ-Modus stilistische Steuerungen wie Beleuchtung und Textur ermöglicht. Exportformate umfassen STL und SCAD.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

AdamCAD meisterte einfache und mittelkomplexe mechanische Bauteile gut. Der 20-mm-Zylinder und das 24-Zahn-Zahnrad wurden präzise generiert, mit aufgeführten editierbaren Parametern. Der hochkomplexe Verteilerblock erschien in vereinfachter Form, brachte jedoch bereits Verrundungen und anpassbare Kanäle mit.

Im Kreativ-Modus waren die Ergebnisse stärker stilisiert und nicht immer druckfertig – das Fantasietier wirkte unvollständig, und dem Baum fehlten wesentliche Details wie Blätter, aber Wurzeln und Äste waren gut geformt. Das Insel- und Vulkanmodell war visuell detailliert genug für Konzeptart oder Geländedesign.

Wir testeten kreative Prompts auch im Parametrischen Modus. Dies produzierte technisch funktionale Ausgaben, aber ohne die ausdrucksstarken Qualitäten des Kreativ-Modus, was bestätigt, dass jeder Modus am besten für seinen vorgesehenen Zweck funktioniert.

Stärken Schwächen Fazit Am besten geeignet für
Dual-Modus-Generierung

Parametrische und Kreative Optionen decken technische und künstlerische Bedürfnisse ab.

Kreative Ausgaben nicht druckfertig

Generierte Modelle benötigen oft Nachbearbeitung für den 3D-Druck.

Gut ausbalanciert für frühe CAD-Workflows

Erlaubt sowohl editierbare Bauteile als auch kreative 3D-Ideen.

Frühe Technische Konzepte und Konzeptkunst Für schnelles Prototyping, Ausbildung und Ideensammlung.
Hochgradig editierbare Modelle

Interaktive Slider und Eingabefelder ermöglichen schnelle, präzise Anpassungen der Geometrie.

Visuelle Verfeinerung nur im Kreativmodus Textur-/Lichtsteuerung verfügbar, aber Geometriebearbeitung ist eingeschränkt Live-Bearbeitungspanels bieten Kontrolle ohne Komplexität

Parameterlisten lassen sich vor dem Export gezielt anpassen.

Prototyping und Design-IterationWenn flexible Parameteranpassungen benötigt werden.
Schneller, intuitiver Workflow

Benutzerfreundliche Oberfläche für effizientes Arbeiten.

Komplexe/individuelle Designs benötigen manuelle Anpassungen

Einige Designs erfordern detailliertere CAD-Arbeit für Genauigkeit.

Kein Ersatz für professionelle CAD-Suiten

Am besten geeignet für frühe Entwurfsphasen.

Lehr- und Explorationszwecke

Zur Erkundung von Designs mit schnellen Änderungen.

Dateiexportoptionen

Unterstützt STL und SCAD, geeignet für Modellierung und 3D-Druck.

Keine erweiterte Desktop-Version

Derzeit nur als browserbasiertes Tool verfügbar.

Unterstützt strukturierte Verfeinerung vor dem Export Anpassungen ohne komplettes Umschreiben der Prompts. Tool-übergreifendes Teilen Durch standardisierte Exportformate..
Verfeinerungs- & Export-Workflow

Modelle werden mit Parameterlisten kombiniert, was Iterationen direkt im Tool erlaubt.

Parametrische Entwicklung Feinabstimmung von Teilen im Tool.

 

3. Tool Review: CADGPT

CADGPT, erhältlich über YesChat.ai, ist ein browserbasierter KI-Assistent, der natürliche Sprachprompts in strukturierten DWG/DXF-ähnlichen Code umwandelt. Es erfordert keine Anmeldung und erstellt keine visuellen Vorschauen, sondern konzentriert sich vollständig auf textbasiertes CAD-Scripting. Es kann auch Designvorschläge generieren und CAD-Konzepte erklären und unterstützt Aufgaben wie das Übersetzen von Maßen in DXF-Code oder die Handhabung von Bauteilen mit mehreren Merkmalen.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

CADGPT arbeitete zuverlässig bei parametrischen Prompts und interpretierte die Maße für Teile wie den einfachen Zylinder, das 24-Zahn-Zahnrad und den Verteilerblock korrekt. Bei einfacheren Teilen produzierte es gut strukturierten DXF-Code, der direkt in ein CAD-Tool eingefügt werden konnte. Bei komplexeren Beschreibungen zerlegte das Tool das Design in logische geometrische Schritte, erläuterte die Merkmale und leitete entsprechende Randbedingungen ab.

CADGPT bot während des Tests keine direkten 3D- oder 2D-Visualisierungen und Dateidownloads. Stattdessen müssen Benutzer den generierten Code in ihre eigene CAD-Software kopieren und einfügen, um die Visualisierung und weitere Bearbeitung durchzuführen.

Stärken Schwächen  Fazit Am besten geeignet für 
Keine Installation erforderlich

Vollständig browserbasiert und ohne Registrierung sofort nutzbar.

Keine visuelle Rückmeldung

Erzeugt keine Vorschaubilder oder grafischen Ausgaben zum Code.

Leichtgewichtiger, textbasierter Drafting-Partner

Wandelt schriftliche Spezifikationen in maschinenlesbaren CAD-Code um.

Drafting-Logik und manuelle CAD-Code-Generierung

Für Ingenieure mit Erfahrung in externen CAD-Tools.

Verständliche CAD-Logik

Liefert gut kommentierten DXF-Code, optimal für den manuellen Import.

Manuelle Nachbearbeitung erforderlich

Der generierte Code muss in einem CAD-Editor geöffnet werden, um eine Visualisierung zu erhalten.

Starke geometrische Logik und Skriptklarheit

Ideal für schnelles Ideieren oder Lehrzwecke.

Technische Konstruktion

Basierend auf präzisen Textspezifikationen.

Solide geometrische Argumentation

Gute Interpretation technischer Maße und Konstruktionsmerkmale.

Kein DWG-Download

Liefert keine verlässlichen direkten DWG-Dateien als Downloadlinks.

Effizient bei strukturierten technischen Prompts

Besonders geeignet für technische Anwender:innen.

Parametrisches Design-Coding

Ohne visuelle Vorschau im Tool.

Nützlich für technische Grundlagen

Reagiert zuverlässig auf strukturierte Engineering-Prompts mit klaren Parametern.

Gut für sauberen, funktionalen Drafting-Code

Nicht für künstlerische Arbeiten gedacht.

 

4. Tool Review: Vondy AI CAD Generator

Vondy’s AI CAD Generator ist innerhalb der größeren Vondy-Plattform verborgen – man muss „CAD“ in die Suchleiste der Website eingeben, um darauf zuzugreifen. Theoretisch unterstützt es die Formate DWG, DXF, STL und STEP, in der Praxis ist die Dateibereitstellung jedoch inkonsistent.

Die Benutzeroberfläche ist als Chat gestaltet. Sie beginnt mit Prompts, die nach Modelltyp (z. B. architektonisch, mechanisch), bevorzugtem CAD-Format und beschreibenden Eingaben fragen. Der Onboarding-Prozess ist schnell und dialogorientiert, doch bei der Navigation entstehen Hürden – insbesondere beim Eingeben der Prompts und beim Zugriff auf die Ergebnisse.

Der tatsächliche Zugriff auf Dateidownloads ist oft inkonsistent. Während der Assistant häufig bestätigt, dass Dateien erstellt wurden, erscheinen funktionierende Download-Links oft nicht.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

Vondy verarbeitete Prompts für einfache und komplexe Teile mit detaillierten schriftlichen Aufschlüsselungen. Bei der Zylinder-Eingabe bestätigte es die korrekten Maße und meldete generierte STL- und DWG-Dateien – lieferte jedoch keine funktionierenden Download-Links. 

Die Anfrage für das 24-Zahn-Zahnrad wurde mit Designdetails und einem angeblichen DWG-Dateinamen beantwortet, aber anstelle einer direkten Datei lieferte Vondy DXF-ähnliche Code-Snippets zur manuellen Verwendung. Der hochkomplexe Verteilerblock erhielt eine gründliche Beschreibung mit Behauptungen über generierte STEP-, STL- und DWG-Dateien, aber auch hier wurde nur textbasierter Dateiinhalt bereitgestellt – keine direkten Downloads.

Bei kreativen Prompts lieferte Vondy strukturierte CAD-Ebenenpläne und Zeichnungsvorschläge (z. B. Gelände, Felsbrocken, Vulkanelemente und Wasserebenen für den Insel-Prompt), die als Orientierung für manuelles Modellieren dienen können. Ohne funktionierenden Dateiexport bleiben diese jedoch konzeptionelle Hilfen und keine direkt verwendbaren CAD-Ausgaben.

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Vondy-Ergebnisse für funktionale und kreative Prompts

Stärken Schwächen Fazit Am besten geeignet für
Konversationelles Prompting

Schrittweise Abfragen klären die Nutzerintention auch ohne CAD-Vorkenntnisse.

Unzuverlässige Dateiausgabe

Generierte CAD-Dateien sind oft nicht herunterladbar, selbst wenn sie bestätigt werden.

Nützlich für Ideensammlung und Drafting

Stark in der beschreibenden Planung, schwach in der Dateiausgabe.

Drafting-Unterstützung und frühe visuelle Planung

Wenn keine fertigen CAD-Dateien benötigt werden.

Formatvielfalt

Unterstützt DWG-, DXF-, STL- und STEP-Formate in Theorie und Output.

Gating durch Credits

Kostenlose Nutzer stoßen schnell an Limits; Downloads und Previews sind häufig gesperrt.

Theoretisch breite Formatunterstützung

Kostenlose Version beschränkt aber den Zugriff auf Downloads.

Exploratives Drafting

Zur Ideenentwicklung vor der Modellierung.

Kreative Flexibilität

Akzeptiert vielfältige Entwurfsarten – von mechanisch bis künstlerisch und architektonisch.

Fehlende Präzision in der Modellierung

Fokus auf beschreibende 2D-Outputs, keine parametrische Kontrolle oder echtes 3D-CAD.

Vielversprechend für schnelle Ideenfindung

Praktischer Einsatz jedoch ohne Bezahlplan begrenzt.

Architektur- und Szenenlayout-Planung

Layer-Organisation statt exakter Modellierung.

Ebenenbasierte Drafting-Hinweise

Bietet strukturierte Layer-Empfehlungen für komplexe Szenen.

Besser für konzeptionelle Layouts als für fertige Modelle

Nicht produktionsreif.

 

5. Tool Review: CADScribe

CADScribe ist ein browserbasiertes KI-Tool, das kurze Textprompts in 3D-CAD-Modelle im STEP- oder STL-Format umwandelt. Die Oberfläche ist minimalistisch gehalten mit einem einzelnen Eingabefeld und einem einfachen 3D-Viewer. Die Nutzung in der kostenlosen Version ist auf 10 Prompts/Nachrichten beschränkt.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

Bei einfachen Designs schnitt CADScribe gut ab, interpretierte Prompts wie den Zylinder korrekt und erzeugte brauchbare CAD-Dateien. Bei mittlerer Komplexität, etwa beim Zahnrad mit spezifischen Parametern, wich die Geometrie deutlich von der Vorgabe ab. 

Bei hochkomplexen Designs wie dem Verteilerblock konnte CADScribe kein Modell generieren. Längenbeschränkungen bei den Eingaben kappten wichtige Details, und das System lieferte keine hilfreiche Fehlermeldung. 

Kreative Prompts werden von CADScribe nicht vollständig unterstützt. Die Ergebnisse waren limitiert und schematisch, und alle Tests produzierten sehr einfache Ausgaben.

Stärken  Schwächen Fazit  Am besten geeignet für 
STEP- und STL-Exporte

Unterstützt CAD-kompatible Formate für Weiterverarbeitung.

Ungenaue Ergebnisse bei mittlerer Komplexität

Schwach bei Zahnrädern oder Modellen mit vielen Parametern.

Leichtgewichtig für schnelle Entwürfe

Optimal für einfache Geometrien.

Schnelle Einzelteilgenerierung

Mit klaren, kurzen Eingaben.

Schnelle Antworten auf Basis-Prompts

Erstellt einfache Modelle innerhalb von Sekunden.

Limitierte Promptlänge

Längere Eingaben werden abgeschnitten oder nicht verarbeitet.

Niedrige Einstiegshürde

Geeignet für gelegentliche Nutzung.

Frühe Konzeptentwürfe

Wenn Geschwindigkeit wichtiger ist als Präzision.

Minimalistische, zugängliche Benutzeroberfläche

Einfacher Einstieg für Testzwecke.

Komplexe Geometrien schlagen oft fehl

Funktioniert am besten mit kurzen Eingaben.

Didaktische Demonstrationen

Für einfache CAD-Beispiele.

 

Beyond CAD: Visual-Only Tools

6. Tool Review: OpenArt

OpenArt ist primär eine KI-Bildgenerierungsplattform mit einem CAD Drawing Generator Tool für 2D-CAD-ähnliche Illustrationen. Es exportiert JPG-, PNG- oder SVG-Dateien – keine editierbaren 3D-CAD-Formate wie STEP oder STL. Obwohl nicht für technische Anwendungen konzipiert, bietet die Plattform eine reibungslose Web-basierte Erfahrung mit 40 einmaligen Test-Credits. Sie beinhaltet auch Bearbeitungsfunktionen wie Inpainting und Chat-to-Edit, was sie ideal zum Verfeinern von Visualisierungen, Erstellen von präsentationsreifen Skizzen oder Erforschen früher kreativer Konzepte macht – auch wenn die Ergebnisse nicht in CAD-Workflows verwendet werden können.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

Bei mechanischen Prompts produzierte OpenArt ansprechende 2D-Illustrationen, die der angefragten Geometrie ähnelten. Der Zylinder-Prompt lieferte dekorative Formen mit hohlen Zentren. Der Zahnrad-Prompt ergab stilvolle Zeichnungen, die von mechanischen Formen inspiriert waren. Beim hochkomplexen Verteilerblock erzeugte OpenArt fotorealistische Konzeptbilder, die visuell ansprechend wirkten, aber keinen technischen Nutzen boten.

Künstlerische Prompts spielten erwartungsgemäß die Stärken von OpenArt aus – Tier, stilisierten Baum und Insel mit Vulkan lieferten allesamt lebendige, gut komponierte Illustrationen. Um die Ausgaben für Design oder Fertigung nützlicher zu gestalten, hilft es, den Verwendungszweck des Bildes direkt im Prompt zu spezifizieren.

Stärken  Schwächen Fazit Am besten geeignet für
Bildbasierte Bearbeitung

Inpainting, Chat-to-Edit, Upscaling und mehr für intuitive Anpassungen.

Kein CAD-Export

Keine Unterstützung für STEP, STL oder andere editierbare Formate.

Kein Engineering-Tool

Besser für kreative 2D-Ideenfindung.

Konzeptkunst, 2D-Visuals, Illustrationen

Schnelle, präsentationsreife Bilder.

Schnelle Generierung mit Varianten

2–4 Ergebnisse in kurzer Zeit, ideal für visuelle Exploration.

Nicht maßhaltig

Illustrativ, ohne Genauigkeit für Engineering.

Ein Werkzeug zum Vorstellen, nicht zum Bauen

Ideal für konzeptionelle und künstlerische Arbeiten.

Visuelle Exploration

Für kreative Skizzen und Moodboards.

Kreative Flexibilität

Für viele Anwendungsfälle nutzbar – von mechanischen Teilen bis zu Landschaften.

Nur 2D-Designs

Kein 3D-Output oder CAD-taugliche Modelle.

Einschränkung durch Nutzungscredits

Geeignet für kleine kreative Projekte.

Illustration und Storytelling

Nicht-technische Entwürfe.

Zugängliche UX für Nicht-CAD-Anwender

Auch für Hobby-Designer:innen leicht nutzbar.

Limitierung durch Credits

Höhere Qualität nur mit Upgrade.

 

7. Tool Review: Leo AI

Leo AI konzentriert sich auf Konzeptideation und ist sowohl browser- als auch desktopbasiert verfügbar. Das Tool generiert mehrere Bildvarianten pro Prompt. Die PNG-Exporte ermöglichen eine grundlegende Betrachtung, aber die Geometrie kann nicht editiert werden, und im kostenlosen Plan sind keine CAD-fähigen Formate wie STEP oder STL verfügbar.

Was kam heraus? Leistung bei den Test-Prompts

Leo AI zeigte eine solide Performance bei einfachen, mittleren und hochkomplexen mechanischen Prompts und generierte jeweils mehrere gerenderte Bilder. Diese waren zwar stimmig und visuell repräsentativ, jedoch nicht für den praktischen Einsatz im Engineering geeignet. So wirkten beispielsweise Zylinder und Zahnrad im Konzept korrekt, es fehlten jedoch die Detailtiefe und Maßgenauigkeit, die für die Fertigung erforderlich sind.

Bei kreativen Prompts waren die Ergebnisse visuell ansprechend – besonders ein stilisierter Baum oder eine Insel überzeugten durch Komposition und Detailreichtum. Dennoch gilt auch hier: Die Ausgaben sind als Concept Art zu verstehen und nicht als funktionsfähige Konstruktionsvorlagen.

Stärken Schwächen Fazit Am besten geeignet für
Schnelles Onboarding

Registrierung in Minuten, optional mit Einführung.

Keine CAD-Formate

Ausgabe nur als Bilder, keine editierbaren 3D-Modelle.

Exzellent für schnelle Konzepte

Nützlich als Brainstorming-Partner.

Schnelle visuelle Ideation und frühe Skizzen

Als Moodboard-Material oder Grobentwurf.

Multi-Version-Rendering

Jeder Prompt erzeugt drei Varianten für schnelles Ideieren.

Nicht editierbare Geometrien

Keine Anpassung von Formen oder Maßen nach der Generierung..

Gut zum Erkunden von Optionen

Schnelles Vergleichen von Varianten.

Schnelle Konzeptauswahl

Vor der detaillierten Modellierung.

Konzeptionelle und visuelle Flexibilität

Optimal für frühe Visualisierungen und Mock-ups.

Einfache 3D-Vorschauen

Betrachtung von Konzepten, nicht für CAD nutzbar.

Kreative Inspiration

Präsentationsfreundliche Visuals.

 

Fazit: Sind Text-zu-CAD-Tools bereit für den Einsatz im Engineering?

Für einfache parametrische Bauteile lieferten Tools wie Zoo, AdamCAD und CADScribe brauchbare Modelle, die sich weiter verfeinern oder in engineering-freundlichen Formaten wie STL oder STEP exportieren ließen. Im Gegensatz dazu überzeugte Vondy zwar in der Konzeptgenerierung, blieb jedoch hinter den Anforderungen an bemaßte, CAD-taugliche Geometrien zurück.

Einige Plattformen – etwa CADGPT und Text to CAD (YesChat.ai) – überzeugten durch die präzise Generierung von Zeichnungscode in DWG/DXF.Diese Funktion ist insbesondere für Ingenieure interessant, die mit manueller Nachbearbeitung in CAD-Software vertraut sind. AdamCAD wiederum war das einzige Tool, das sowohl technische als auch kreative Workflows abdeckte – mit anpassbaren parametrischen Modellen und einem speziellen Kreativmodus.

Gleichzeitig ist klar: Nicht jedes Tool in diesem Bereich richtet sich an den Engineering-Einsatz. Leo AI und OpenArt eignen sich eher als kreative Begleiter, die schnelle Visualisierungen, Skizzen oder Präsentationsmaterial erzeugen, jedoch keine praxistauglichen CAD-Modelle. Sie bedienen eine sinnvolle Nische in der Ideationsphase, können aber CAD-fähige Geometrien nicht ersetzen.

Die größten Einschränkungen? Mangelnde Kontrolle, unzuverlässige Dateiexporte sowie kaum Unterstützung für komplexe Baugruppen oder funktionale Abhängigkeiten.

Kurz gesagt: Diese Tools sind derzeit kein Ersatz für professionelle CAD-Software. Für schnelles Prototyping, visuelle Exploration oder Lehrzwecke bieten einige von ihnen jedoch schon heute echten Mehrwert. Mit fortschreitender Entwicklung könnten sie sich zu wertvollen Assistenten im Werkzeugkasten von Ingenieuren entwickeln.

Vergleichstabelle: So schneiden die Tools ab

Tool  Genauigkeit Kreatives Potenzial  Exportformate  Editierunterstützung  Preisgestaltung Bester Anwendungsfall
Zoo ★★☆☆☆ ★☆☆☆☆ FBX, GLB, GITF, OBJ, PLY, STL, STEP, and KCL Parametrische Slider, Text-to-Edit Plus: 20 $/Monat, Pro: 99 $/Monat, Team: 399 $/Monat Schnelles Prototyping einfacher Teile
AdamCAD ★★★★☆ ★★★☆☆ STL, SCAD Parametrik + kreative Slider Standard: 9,99 $/Monat, Pro: 29,99 $/Monat Frühe Entwicklung, sowohl Technik als auch Design
CADGPT ★★★☆☆ ★☆☆☆☆ DXF, DWG Keine (nur Code) YesChat plan: Pro: 8 $/Monat, Ultra: 16 $/Monat, Unlimited: 40 $/Monat Drafting-Logik, manuelle CAD-Code-Erstellung
Vondy ★★☆☆☆ ★★★☆☆ STL, STEP, DWG, DXF (angegeben, aber Downloads unzuverlässig) Nur Konversation, keine Parametrik Plus: 19 $/Monat, Pro: 49 $/Monat, Business: 99 $/Monat Drafting und frühzeitige visuelle Planung
CADScribe ★★★☆☆ ★☆☆☆☆ STEP, STL Keine 4,99 $/Monat Schnelle Einzelteilgenerierung für einfache Teile
Leo AI ★★☆☆☆ ★★★★☆ PNG Keine (nur visuell) Pro: 15 $/Monat, Business: 1800 $/Jahr Schnelle visuelle Ideenfindung und erste Designskizzen
OpenArt ★★★★☆ ★★★★★ PNG, JPG, SVG Nur bildbasierte Bearbeitung 7–29 $/Monat (Starter to Advanced) Konzeptkunst, 2D-Grafiken, Illustrationen

 

Bookmark (0)
Please login to bookmark Close
1

Comment(0)