select
navigate
switch tabs
Esc close

Schwebende Teile mit 3D-Druck

0
E
5

Hallo,

Ich benutze einen SLA-Drucker mit hochauflösendem Harz (25 Mikrometer Schichthöhe) für einen Prototyp eines Miniatur-Satellitenkomponenten, speziell ein mehrkammeriges Fluidmanagement-System für Mikrogravitationsumgebungen.

Das Design weist komplexe interne Strukturen auf, einschließlich schwimmender Schotts und Ventilmechanismen, die für die Steuerung des Fluidflusses von wesentlicher Bedeutung sind. Ich habe Herausforderungen mit Stützstrukturen, die diese empfindlichen internen Komponenten stören. Welche Strategien empfehlen Sie zur Optimierung der Stützstrukturen für schwebende interne Komponenten, ohne die Funktionalität oder Oberflächenbeschaffenheit des Teils zu beeinträchtigen?
Das Endprodukt muss enge Toleranzen (±0,05 mm) und glatte innere Oberflächen für optimale Fluiddynamik aufrechterhalten.

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonDamon Ali
Der effektivste Ansatz besteht darin, die Bauausrichtung so zu wählen, dass der Bedarf an Stützen reduziert wird. Obwohl das ein ziemlich offensichtlicher Ratschlag ist, könnten Sie, wenn Sie viel Gestaltungsfreiheit haben, Funktionen neu ausrichten, um die Stützen weiter zu reduzieren. Können Sie Ihr Gerät in einzelne Kammern zerlegen, die nach dem Drucken verbunden werden? Das sollte Ihnen mehr Freiheit bei der Bauausrichtung geben. Wo immer möglich, sollten Sie versuchen, Untergrate in den Bereichen zu minimieren, die Stützen benötigen. Wenn Sie von 'schwebenden Schotten' sprechen, könnten diese auf von Ihnen entworfenen Gitterstrukturen schweben? Doppelnutzenfunktionen könnten die Anzahl der zu entfernenden und zu reinigenden Stützen reduzieren.
    • E

      Hallo,

      Ich benutze einen SLA-Drucker mit hochauflösendem Harz (25 Mikrometer Schichthöhe) für einen Prototyp eines Miniatur-Satellitenkomponenten, speziell ein mehrkammeriges Fluidmanagement-System für Mikrogravitationsumgebungen.

      Das Design weist komplexe interne Strukturen auf, einschließlich schwimmender Schotts und Ventilmechanismen, die für die Steuerung des Fluidflusses von wesentlicher Bedeutung sind. Ich habe Herausforderungen mit Stützstrukturen, die diese empfindlichen internen Komponenten stören. Welche Strategien empfehlen Sie zur Optimierung der Stützstrukturen für schwebende interne Komponenten, ohne die Funktionalität oder Oberflächenbeschaffenheit des Teils zu beeinträchtigen?
      Das Endprodukt muss enge Toleranzen (±0,05 mm) und glatte innere Oberflächen für optimale Fluiddynamik aufrechterhalten.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • D
      Der effektivste Ansatz besteht darin, die Bauausrichtung so zu wählen, dass der Bedarf an Stützen reduziert wird. Obwohl das ein ziemlich offensichtlicher Ratschlag ist, könnten Sie, wenn Sie viel Gestaltungsfreiheit haben, Funktionen neu ausrichten, um die Stützen weiter zu reduzieren. Können Sie Ihr Gerät in einzelne Kammern zerlegen, die nach dem Drucken verbunden werden? Das sollte Ihnen mehr Freiheit bei der Bauausrichtung geben.

      Wo immer möglich, sollten Sie versuchen, Untergrate in den Bereichen zu minimieren, die Stützen benötigen.

      Wenn Sie von ’schwebenden Schotten‘ sprechen, könnten diese auf von Ihnen entworfenen Gitterstrukturen schweben? Doppelnutzenfunktionen könnten die Anzahl der zu entfernenden und zu reinigenden Stützen reduzieren.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
      • E
        Damon Ali

        Ja, ich habe mein Bestes in diesen Aspekten getan, aber ich habe nicht genug Designfreiheit, um die gesamte Unterstützung zu verlieren. Ich werde einzelne Kammernbauten betrachten, um den Bedarf an Unterstützung zu reduzieren. Das klingt strukturell und hinsichtlich der Leckage riskant, aber vielleicht lohnend.

        Die Idee gefällt mir, dass die Schotts so konzipiert sind, dass sie Unterstützungen integrieren, das bietet echtes Potenzial.

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
      • C
        E. Begum

        Auch dünnwandige Gitterstützen können bei minimierter Beeinträchtigung des Fluidstroms an Ort und Stelle gelassen werden. Obwohl ich keinem automatisierten Gitterfüllwerkzeug vertrauen würde, modellieren Sie die Funktionen vollständig selbst. Richten Sie sie in die ideale Strömungsrichtung aus, die Sie erzwingen möchten. Achten Sie außerdem darauf, die Ein- und Ausfahrtkanten zu verjüngen, um den Einfluss des Fluidstroms zu verringern.

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
      • D
        Chris Jenkins

        Wahrscheinlich können Sie in einigen Bereichen Zugang erhalten, um die Stützen abzubrechen. Können Sie den Zugang erhöhen, indem Sie Löcher integrieren und verklebte Stecker verwenden, um die schwierigsten Bereiche zu öffnen?

        Auch für Stützen, die Sie abbrechen können, können Sie sie mit kleinen, mehrpunktigen, abgeschrägten Kontaktpunkten oder lokaler Verengung konstruieren, um ein sanftes Abbrechen und einfache Reinigung zu ermöglichen.

        Seien Sie schließlich strategisch bei der Platzierung von Stützen – halten Sie sie von strömungskritischen Zonen fern, um jeglichen negativen Einfluss der Strömung zu reduzieren, mit dem Sie feststecken.

        Oh, und ich schlage vor, dass Sie alle Ihre Stützen in Ihr Modell integrieren, anstatt sich auf automatisierte Stützstrukturen zu verlassen, die die Drucklayout-Software im Aufbau vorschreibt. Keine softwareerstellten Stützen können jemals das Verständnis der Fluidmechanik des tatsächlichen Anwendungskontexts haben, das Sie haben!

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
      • E
        Damon Ali

        Danke, das sind einige hilfreiche Strategien.

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
      • D
        E. Begum

        Es wäre großartig zu sehen, in welche Richtung das geht, wenn Sie später einige Details teilen könnten.

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
Schwebende Teile mit 3D-Druck
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
SLA-Wandstärkeproblem bei Mikrofluidik-Kanälen
Hallo, ich habe ein 3D-Design für ein kleines Mikrofluidik-Teil mit SLA (Klares Harz) erstellt, mit internen Kanälen von etwa 0,4 mm Breite und einer Wandstärke von rund 0,5 mm. Die Funktion beruht auf einer... Mehr erfahren
B
c
1
13
Juli 29
Geprägter vs. gravierte Text für Außenteile aus Formteilen
Hallo, ich muss eine Teilenummer und ein Recycling-Symbol auf die Oberfläche von Formteilen in PP GF20 für den Außenbereich anbringen. Ursprünglich hatte ich aus ästhetischen Gründen vor, gravierten Text zu verwenden, aber ich mache... Mehr erfahren
T
A
1
24
Juli 28
Mindestdurchmesser des Lochs gegen Blechdicke 316L
Hallo, ich möchte eine 316L-Edelstahlhalterung herstellen, 3 mm dick, geschnitten mit einem Faserlaser. Ich muss mehrere kleine Löcher für die Entwässerung und Befestigung einfügen, und ich habe gehört, dass es eine Regel geben könnte,... Mehr erfahren
F
A
2
22
Juli 28
Platzierung von Auswerferstiften in der Nähe von Schnappverbindungen
Ich arbeite an einem kleinen, spritzgegossenen Gehäuse für einen Automobil-Sensor, der PA6 GF30 verwendet. Im Inneren befinden sich zwei Schnappverbindungsarme (Kragarmtyp) mit etwa 2 mm dicken Wänden. Ich bin mir nicht sicher, wo ich... Mehr erfahren
M
T
5
52
Juli 18
Hinzufügen von Senkungen zu geformtem Edelstahlblech
Hallo, ich arbeite an einem Blechgehäuse (wie im Bild), das eine bündige Montage für M6 Senkkopfschrauben erfordert. Ich muss einige Löcher versenken, aber das Teil ist bereits flach geschnitten und geformt. Hat jemand erfolgreich... Mehr erfahren
D
M
D
2
81
Juli 03