select
navigate
switch tabs
Esc close

Optimierung von Stützstrukturen für DMLS-Druck

0
T
2

Hallo zusammen, ich arbeite an einer DMLS-Turbinenschaufel mit einigen Überhängen und komplexer Krümmung und bin auf Herausforderungen mit Stützstrukturen gestoßen. Mir ist aufgefallen, dass das Entfernen der Stützen Spuren hinterlässt und manchmal sogar das Teil verzieht, insbesondere bei nicht unterstützten Winkeln über 30°. Ich habe die CAD-Datei gekürzt, aber ich würde mich über Ratschläge freuen, wie ich den Einsatz von Stützstrukturen minimieren und trotzdem sicherstellen kann, dass das Teil korrekt gedruckt wird. Gibt es spezielle Designmodifikationen oder Strategien, die Ihnen gut geholfen haben, Nachbearbeitungsprobleme wie Verzug oder Stress zu reduzieren? Das ist mein Teil und ein Querschnitt durch es:

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonChristopher_K

Ein weiteres Ziel ist der minimale Kontakt oder Baumunterstützungen, um den Kontakt mit dem Teil zu reduzieren, was die Nachbearbeitung reduziert. Es wird eine Herausforderung sein, diese Klingen zu einem guten Finish zu bringen. Materialise Magics und Autodesk Netfabb ermöglichen eine individuelle Dicke und Kontaktstellen der Stützen, die dabei helfen zu kontrollieren, wo und wie viel die Stützen verbinden.

Es kann hilfreich sein, wenn Sie durch Verdickung von Wänden oder Hinzufügen von Rippen die Wärme gleichmäßiger verteilen, was das Verziehen reduziert. Interne Rippen innerhalb der Hohlkehle auf der Rückseite könnten viel dazu beitragen, die Steifigkeit zu erhöhen. Berücksichtigen Sie Wärmeleitwege beim Drucken, da ungleichmäßiges Abkühlen zu Verformungen führt. Langsameres, kontrolliertes Abkühlen kann auch dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren und die Dimensionsstabilität zu verbessern.

    • T

      Hallo zusammen, ich arbeite an einer DMLS-Turbinenschaufel mit einigen Überhängen und komplexer Krümmung und bin auf Herausforderungen mit Stützstrukturen gestoßen. Mir ist aufgefallen, dass das Entfernen der Stützen Spuren hinterlässt und manchmal sogar das Teil verzieht, insbesondere bei nicht unterstützten Winkeln über 30°. Ich habe die CAD-Datei gekürzt, aber ich würde mich über Ratschläge freuen, wie ich den Einsatz von Stützstrukturen minimieren und trotzdem sicherstellen kann, dass das Teil korrekt gedruckt wird. Gibt es spezielle Designmodifikationen oder Strategien, die Ihnen gut geholfen haben, Nachbearbeitungsprobleme wie Verzug oder Stress zu reduzieren? Das ist mein Teil und ein Querschnitt durch es:

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • a

      Hey Theodore, dein Teil ist herausfordernd – viele steile Überhänge und die Notwendigkeit, volle Unterstützungen über den gesamten Durchmesser zu haben, kombiniert mit dünnen Abschnitten, die in Form gehalten werden müssen. Um Stützstrukturen in leicht zu druckenden Layouts für DMLS zu minimieren, kannst du damit beginnen, die Bauausrichtung zu optimieren. Dein Teil könnte am besten funktionieren, wenn die Blattspitzen zur Tischplatte ausgerichtet sind. Du kannst die Überhangwinkel nicht durch Ausrichtung kontrollieren, aber das thermische Management wird hilfreich sein, weil es eine größere thermische Masse geben wird, bevor die volle Durchmesserbelastung aufgenommen werden muss.

      Variable Stützintensität sollte funktionieren – wo die Blätter in einem flacheren Winkel (die langen Blattspitzen) und näher am Kern sind, wird weniger Unterstützung benötigt – obwohl das in der CAM-Software komplex zu spezifizieren ist. Aber das reduziert den Bedarf an Unterstützung, so dass weniger Reinigung benötigt wird.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
    • C

      Ein weiteres Ziel ist der minimale Kontakt oder Baumunterstützungen, um den Kontakt mit dem Teil zu reduzieren, was die Nachbearbeitung reduziert. Es wird eine Herausforderung sein, diese Klingen zu einem guten Finish zu bringen. Materialise Magics und Autodesk Netfabb ermöglichen eine individuelle Dicke und Kontaktstellen der Stützen, die dabei helfen zu kontrollieren, wo und wie viel die Stützen verbinden.

      Es kann hilfreich sein, wenn Sie durch Verdickung von Wänden oder Hinzufügen von Rippen die Wärme gleichmäßiger verteilen, was das Verziehen reduziert. Interne Rippen innerhalb der Hohlkehle auf der Rückseite könnten viel dazu beitragen, die Steifigkeit zu erhöhen. Berücksichtigen Sie Wärmeleitwege beim Drucken, da ungleichmäßiges Abkühlen zu Verformungen führt. Langsameres, kontrolliertes Abkühlen kann auch dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren und die Dimensionsstabilität zu verbessern.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Optimierung von Stützstrukturen für DMLS-Druck
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Kompakte Zwei-Achsen-Drehung ohne Kreuzgelenke?
Hallo zusammen! Ich baue einen kompakten Gimbal für einen Sensor, der sich um zwei senkrechte Achsen (Pan- und Tiltbewegung) drehen muss. Ich versuche, Standard-Kreuzgelenke zu vermeiden - sie nehmen zu viel Platz ein und... Mehr erfahren
D
0
11
Aug. 08
SLA-Wandstärkeproblem bei Mikrofluidik-Kanälen
Hallo, ich habe ein 3D-Design für ein kleines Mikrofluidik-Teil mit SLA (Klares Harz) erstellt, mit internen Kanälen von etwa 0,4 mm Breite und einer Wandstärke von rund 0,5 mm. Die Funktion beruht auf einer... Mehr erfahren
B
c
1
51
Juli 29
Geprägter vs. gravierte Text für Außenteile aus Formteilen
Hallo, ich muss eine Teilenummer und ein Recycling-Symbol auf die Oberfläche von Formteilen in PP GF20 für den Außenbereich anbringen. Ursprünglich hatte ich aus ästhetischen Gründen vor, gravierten Text zu verwenden, aber ich mache... Mehr erfahren
T
R
A
3
62
Aug. 08
Mindestdurchmesser des Lochs gegen Blechdicke 316L
Hallo, ich möchte eine 316L-Edelstahlhalterung herstellen, 3 mm dick, geschnitten mit einem Faserlaser. Ich muss mehrere kleine Löcher für die Entwässerung und Befestigung einfügen, und ich habe gehört, dass es eine Regel geben könnte,... Mehr erfahren
F
A
3
48
Aug. 01
Platzierung von Auswerferstiften in der Nähe von Schnappverbindungen
Ich arbeite an einem kleinen, spritzgegossenen Gehäuse für einen Automobil-Sensor, der PA6 GF30 verwendet. Im Inneren befinden sich zwei Schnappverbindungsarme (Kragarmtyp) mit etwa 2 mm dicken Wänden. Ich bin mir nicht sicher, wo ich... Mehr erfahren
M
T
5
84
Juli 18