Aluminiumlegierungen: Querverweise
DIN (Germany) | EN | ISO | ANSI/AA (USA) | BS (Great Britain) | AFNOR (France) | UNE (Spain) | UNS | JIS (Japan) | CSA (Canada) | SIS (Sweden) |
3.0255 | EN AW-1050A | Al99,5 | AA1050A | 1B | A5. | L-3051 | A91050 | A1050 | 995(2S) | 4007 |
3.0275 | EN AW-1070A | Al99,7 | AA1070A | 2L 48 | A7 | L-3071 | A91070 | A1070 | 9970 | 4005 |
3.0285 | EN AW-1080A | Al99,8 | AA1080A | 1A | A8 | L-3081 | A91080 | A1080 | 9980 | 4004 |
3.0385 | EN AW–1199 | AA1199 | A91199 | A1199 | ||||||
3.0205 | EN AW-1200 | Al99 | AA1200 | 1C | A4 | L-3001 | A91200 | A1200 | 990(2S) | 4010 |
3.1645 | EN AW-2007 | AlCu4PbMgMn | AA2007 | L-3121 | A92007 | A2007 | 4355 | |||
3.1655 | EN AW-2011 | Al-Cu6BiPb | AA2011 | FC 1 | A-U5PbBi | L-3192 | A92011 | A2011 | CB60(28S) | 4338 |
3.1255 | EN AW-2014 | Al-Cu4SiMg | AA2014 | H15 | A-U4SG | L-3130 | A92014 | A2014 | CS4IN | |
3.1325 | EN AW-2017A | Al-Cu4Mg | AA2017A | H14 | A-U4G | L-3120 | A92017 | A2017 | CM41(17S) | GA631 |
3.1355 | EN AW-2024 | Al-Cu4Mg1 | AA2024 | L97/L98 | A-U4G1 | L-3140 | A92024 | A2024 | CGA2(24S) | 5 |
3.1305 | EN AW-2117 | Al-Cu2Mg | AA2117 | L86 | A-U2G | L-3180 | A92117 | A2117 | CG30 | |
3.0517 | EN AW-3003 | Al-Mn1Cu | AA3003 | A-M1 | L-3810 | A93003 | A3003 | MC10 | ||
3.0526 | EN AW-3004 | AlMn1Mg1 | AA3004 | A-M1G | L-3820 | A93004 | A3004 | D35 | GA/6511 | |
3.0525 | EN AW-3005 | AlMn1Mg0,5 | AA3005 | A-MG0,5 | A93005 | A3005 | ||||
3.0515 | EN AW-3103 | Al-Mn1 | AA3103 | N3 | L-3811 | A93103 | A3103 | 4067 | ||
3.0505 | EN AW-3105 | AlMn0,5Mg0,5 | AA3105 | N31 | A93105 | A3105 | ||||
3.3315 | EN AW-5005A | Al-Mg1 | AA5005A | N41 | A-G0,6 | L-3350 | A95005 | A5005 | B57S | 4106 |
3.3527 | EN AW-5049 | AlMg2Mn0,8 | AA5049 | A-G2,5MC | A95049 | A5049 | ||||
3.3316 | EN AW-5050B | Al-Mg1,5 | AA5050B | 3L 44 | A-G1,5 | L-3380 | A95050 | A57S | ||
3.3523 | EN AW-5052 | Al-Mg2,5 | AA5052 | L80/L81 | A-G2,5C | L-3360 | A95052 | A5052 | GR20(57S) | 4120 |
3.3355 | EN AW-5056A | Al-Mg5 | AA5056A | N6/2L58 | A-G5 | L-3320 | A95056 | A5056 | GM50R(56S) | 4146 |
3.3345 | EN AW-5082 | Al-Mg4 | AA5082 | A-G4,5 | A95082 | A5082 | ||||
3.3547 | EN AW-5083 | Al-Mg4,5Mn | AA5083 | N8 | A-G4,5MC | L-3321 | A95083 | A5083 | GM4I(D54S) | 4140 |
3.3545 | EN AW-5086 | AlMg4 | AA5086 | A-G4MC | L-3382 | A95086 | GM40 | |||
3.3525 | EN AW-5251 | Al-Mg2 | AA5251 | N4 | A-G2M | L-3361 | A95251 | |||
3.3537 | EN AW-5454 | Al-Mg3Mn | AA5454 | A-G2,5MC | L-3391 | A95454 | 4130 | |||
3.3535 | EN AW-5754 | Al-Mg3 | AA5754 | A-G3M | L-3390 | A95754 | 4130 | |||
3.321 | EN AW-6005A | (Al-SiMg) | AA6005A | A-SG0,5 | L-3454 | A96005 | A6005 | |||
3.0615 | EN AW-6012 | AlMgSiPb | AA6012 | A-SGPb | L-3452 | A96012 | ||||
3.3206 | EN AW-6060 | Al-MgSi | AA6060 | H9 | AGS | L-3442 | A96060 | 4140 | ||
3.3211 | EN AW-6061 | Al-Mg1SiCu | AA6061 | H20 | A-GSUC | L-3420 | A96061 | A6061 | GS11N | |
3.2315 | EN AW-6082 | Al-Si1Mg | AA6082 | H30 | A-SGM0,7 | L-3453 | A96082 | 4212 | ||
3.4335 | EN AW-7020 | Al-Zn4,5Mg1 | AA7020 | H17 | A-Z5G | L-3741 | A97020 | 4425 | ||
3.4345 | EN AW-7022 | AlZn5Mg3Cu | AA7022 | A-Z4GU | A97022 | |||||
3.4365 | EN AW7075 | Al-Zn6MgCu | AA7075 | 2L95 | A-Z5GU | L-3710 | A97075 | A7075 | ZG62 |
Unterschiede in den Bezeichnungsstandards
DIN (Deutschland)
DIN steht für Deutsches Institut für Normung. Diese Norm verwendet zur Bezeichnung von Aluminium und Aluminiumlegierungen die Buchstaben DIN, gefolgt von einem alphanumerischen Code oder Ziffern, die die chemische Zusammensetzung darstellen.
EN (Europa)
EN steht für Europäische Normen. Diese Norm wurde mit von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vorgeschrieben, um so eine Standardisierung der gemeinsamen Sprache in Europa zu erreichen. EN wurde geschaffen, um nationale Normen wie BS (Großbritannien), UNI (Italien), DIN (Deutschland), AFNOR (Frankreich) und viele andere abzulösen. Allerdings werden die genannten Normen von den meisten Ländern immer noch verwendet und akzeptiert. In dieser Norm enthält die Bezeichnung von Aluminium den Präfix EN AW (Knetlegierungen) und AC (Gusslegierungen), gefolgt von vier Ziffern, wobei die erste Ziffer das Ausgangslegierungselement darstellt.
ISO
Die Internationale Organisation für Normung verwendet die chemische Zusammensetzung für die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen. Das Bezeichnungssystem verwendet die Buchstaben Alas als Präfix, gefolgt von der chemischen Zusammensetzung der Legierung..
AA
AA steht für Aluminum Association und existiert speziell für Aluminium. Sie wird weltweit als Basis für Aluminiumnormen und Aluminiumbezeichnungen eingesetzt. Es wird durch das Präfix AA gekennzeichnet, gefolgt von vier Ziffern. Die Aufschlüsselung der Ziffern geschieht folgendermaßen:
- erste Ziffer: Hauptlegierungsbestandteil(e)
- zweite und dritte Ziffer: spezifische Legierungsbezeichnung (Zahl hat keine Bedeutung, ist aber eindeutig)
- vierte Ziffer: Masseln (0) oder Gussstücke (1, 2).
BS (Großbritannien)
BS steht für British Standards; diese Normen werden von der British Standards Institution entwickelt. Diese Norm verwendet alphanumerische Zeichen für die Bezeichnung von Stahllegierungen. Die Buchstaben der Bezeichnung geben das Hauptlegierungselement an; die Ziffern stellen das Gewichtsprozent des Hauptlegierungselements dar.
AFNOR (Frankreich)
AFNOR steht für Association Française de Normalisation, auf Deutsch: Französische Vereinigung für Standardisierung. Aluminiumlegierungen werden mit Hilfe eines alphanumerischen Systems bezeichnet, in dem der erste Buchstabe, A, den Namen des Elements bezeichnet und die folgenden Buchstaben und Zahlen die Legierungselemente und ihre jeweiligen prozentualen Anteile angeben.
UNE (Spanien)
UNE steht für Asociación Española de Normalización, auf Deutsch: Spanische Vereinigung für Standardisierung. Das UNE-System bezeichnet Aluminium ähnlich wie das ANSI/AA-System. Die Legierungen werden durch einen einzelnen Buchstaben gekennzeichnet, der von vier Ziffern gefolgt wird, die die chemische Zusammensetzung angeben.
UNS
UNS steht für Unified Numbering System. Es ist ein in den USA verbreitetes, einheitliches Identifikationssystem für Metalle und Metalllegierungen. Es besteht aus einem Präfix aus einem Buchstaben, gefolgt von fünf Ziffern, die die Zusammensetzung des Materials angeben. Meist lässt sich anhand des Buchstabens die Metallfamilie ablesen. Für Aluminium wird der Präfix-Buchstabe A verwendet.
JIS (Japan)
JIS steht für Japanese Industrial Standards und wird vom Japanese Industrial Standards Committee (JISC) in Tokyo entwickelt. Die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen erfolgt sehr ähnlich wie die des ANSI/AA-Systems. Sie beginnt mit dem Präfix JIS, gefolgt von dem Buchstaben A, der den Teilbereich angibt, gefolgt von vier Ziffern, die die Zusammensetzung des Materials angeben.
CSA (Kanada)
CSA steht für Canadian Standards Association. Das CSA-System verwendet alphanumerische Codes zur Bezeichnung von Aluminiumlegierungen, die die Klasse und Zusammensetzung der Legierung darstellen.
SIS (Schweden)
SIS steht für Swedish Institute of Standards, der offiziellen Normierungsorganisation Schwedens. Dieses System bezeichnet Aluminiumlegierungen mit Hilfe eines vierstelligen Nummerierungssystems, das das Hauptlegierungselement und die Zusammensetzung beschreibt.
Comment(1)