select
navigate
switch tabs
Esc close

Die richtige Anodisierungsart für marine Anwendungen auswählen

0
F
1

Hallo zusammen, derzeit arbeite ich an einer marinen Anwendung, die sich auf untertauchbare Komponenten konzentriert, die 6061-T6 Aluminium benötigen. Das Teil muss anodisiert werden, um seine Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, wenn es dem Meerwasser ausgesetzt ist.
Momentan ziehe ich eine Typ III Hartanodisierung in Betracht. Allerdings habe ich einige Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit von Ermüdungsrissen in der anodisierten Schicht aufgrund der Tatsache, dass das Teil Zugspannungen von bis zu 40.000 psi und Druckspannungen von bis zu 35.000 psi ausgesetzt ist und einer hohen Ermüdungsbelastung (mit erwarteten Spannungszyklen, die 10^5 Zyklen überschreiten) standhalten muss. Ich fürchte, dass weitere Risse nicht nur zu Korrosion führen könnten, sondern auch das Teil zum Brechen bringen könnten.
Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit sowohl von Korrosionsbeständigkeit als auch von Verschleißbeständigkeit bestimme ich die am besten geeignete Art und Dicke für die anodisierte Schicht. Erste Empfehlungen schlagen eine Dicke von 25-50 μm für die Typ III Anodisierung vor, um eine gute Balance zwischen Verschleißbeständigkeit und der Fähigkeit, mechanischen Belastungen ohne signifikantes Risiko von Rissen standzuhalten, zu bieten.

Allerdings bin ich daran interessiert zu hören, ob es alternative Empfehlungen oder Einblicke aufgrund praktischer Erfahrungen oder zusätzlicher Forschung gibt. Vielen Dank!

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonAttila Szucs
Hallo Frederik, Du bist auf dem richtigen Weg mit der Typ III Hartanodisierung für deine Unterwasserkomponenten. Die 25-50 μm Dicke ist generell gut, um Verschleißfestigkeit zu gewährleisten und das Risiko von Rissen unter Belastung zu minimieren. Angesichts deiner Bedenken hinsichtlich der Hochzyklus-Ermüdung könntest du jedoch eine dünnere Schicht in Erwägung ziehen oder einen nachträglichen Anodisierungsversiegelungsprozess wie Nickelacetat oder Heißwasserversiegelung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit verwenden. Zudem solltest du Duplex-Beschichtungen oder andere Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen, die für marine Umgebungen geeignet sind. Regelmäßige Belastungstests und Inspektionen werden auch entscheidend sein, um frühzeitige Anzeichen eines Ausfalls zu erkennen. Viel Glück bei deinem Projekt! Prost!
    • F

      Hallo zusammen, derzeit arbeite ich an einer marinen Anwendung, die sich auf untertauchbare Komponenten konzentriert, die 6061-T6 Aluminium benötigen. Das Teil muss anodisiert werden, um seine Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten, wenn es dem Meerwasser ausgesetzt ist.
      Momentan ziehe ich eine Typ III Hartanodisierung in Betracht. Allerdings habe ich einige Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit von Ermüdungsrissen in der anodisierten Schicht aufgrund der Tatsache, dass das Teil Zugspannungen von bis zu 40.000 psi und Druckspannungen von bis zu 35.000 psi ausgesetzt ist und einer hohen Ermüdungsbelastung (mit erwarteten Spannungszyklen, die 10^5 Zyklen überschreiten) standhalten muss. Ich fürchte, dass weitere Risse nicht nur zu Korrosion führen könnten, sondern auch das Teil zum Brechen bringen könnten.
      Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit sowohl von Korrosionsbeständigkeit als auch von Verschleißbeständigkeit bestimme ich die am besten geeignete Art und Dicke für die anodisierte Schicht. Erste Empfehlungen schlagen eine Dicke von 25-50 μm für die Typ III Anodisierung vor, um eine gute Balance zwischen Verschleißbeständigkeit und der Fähigkeit, mechanischen Belastungen ohne signifikantes Risiko von Rissen standzuhalten, zu bieten.

      Allerdings bin ich daran interessiert zu hören, ob es alternative Empfehlungen oder Einblicke aufgrund praktischer Erfahrungen oder zusätzlicher Forschung gibt. Vielen Dank!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Xometry Engineer
      Hallo Frederik,

      Du bist auf dem richtigen Weg mit der Typ III Hartanodisierung für deine Unterwasserkomponenten. Die 25-50 μm Dicke ist generell gut, um Verschleißfestigkeit zu gewährleisten und das Risiko von Rissen unter Belastung zu minimieren.

      Angesichts deiner Bedenken hinsichtlich der Hochzyklus-Ermüdung könntest du jedoch eine dünnere Schicht in Erwägung ziehen oder einen nachträglichen Anodisierungsversiegelungsprozess wie Nickelacetat oder Heißwasserversiegelung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit verwenden. Zudem solltest du Duplex-Beschichtungen oder andere Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen, die für marine Umgebungen geeignet sind.

      Regelmäßige Belastungstests und Inspektionen werden auch entscheidend sein, um frühzeitige Anzeichen eines Ausfalls zu erkennen.

      Viel Glück bei deinem Projekt!

      Prost!

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
Die richtige Anodisierungsart für marine Anwendungen auswählen
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Polyjet für klare tragbare Gehäuse
Hat jemand hier Polyjet für transparente Elektronikgehäuse verwendet? Ich entwerfe ein kleines tragbares Gerät, das eine klare Frontabdeckung benötigt, um interne LEDs und Sensoren zu zeigen. Ich weiß, dass Polyjet durchscheinende und sogar klare... Mehr erfahren
P
0
33
Sep. 16
Zuverlässiges Nylon für 3D-gedruckte lebende Scharniere?
Hallo, ich entwerfe Schnappverschlüsse für Batteriegehäuse für ein tragbares Gerät mit lebenden Scharnieren, die etwa 200 Zyklen ohne Risse überstehen müssen. Meine ungefüllten Nylon-Drucke reißen manchmal sogar nach dem Anlassen an der Scharnierlinie. Ich... Mehr erfahren
F
V
1
66
Sep. 17
Materialauswahl für Hochtemperatur-, Hochdruck-Überhitzerrohre
Hallo zusammen! Ich arbeite an Überhitzerrohren für einen Ultra-Supercritical Kessel, der bei etwa 700 °C und 28 MPa betrieben wird. Ich bewerte Inconel 617, 740H, Legierung 263 und Super 304H hinsichtlich ihrer Hochtemperatur-Kriechfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit... Mehr erfahren
J
C
1
346
Sep. 03
Weiches, gummiartiges Material.
Hallo, ich versuche, eine Art kleine Dichtung mit einer ziemlich dünnen Wand (0,8 oder 1mm) herzustellen. Sie sollte weich und gummiartig sein, ähnlich wie ein dicker Gummiband. Es wäre gut, wenn sie auch rot... Mehr erfahren
0
345
Aug. 19
Bestes 3D-Druckmaterial für kindersicheren Prototyp eines Lernspielzeugs
Hallo! Ich brauche einen Rat für einen kleinen Prototyp eines Lernspielzeugs, das sich an Kinder im Alter von 3–6 richtet. Es besteht aus ineinandergreifenden geometrischen Formen (rund 8–10 Teile pro Set), ohne mechanische Funktion.... Mehr erfahren
T
F
D
2
534
Juli 16