Meine Leidenschaft für den Motorsport hat mich schon immer dazu angetrieben, praktische Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Formula Student bietet die perfekte Gelegenheit, bereits vor dem Berufseinstieg wertvolle Kenntnisse in Konstruktion und Fertigung zu erwerben. Die praxisnahe Erfahrung, die man hier sammelt, ist für Arbeitgeber in zahlreichen Industrien von unschätzbarem Wert.
Oxford Brookes Racing (OBR): Eine Erfolgsgeschichte
Seit der Gründung im Jahr 1999 hat sich Oxford Brookes Racing (OBR) zu einem der führenden Formula Student Teams in Europa entwickelt. OBR entwickelt, testet und baut Hochleistungs-Elektrofahrzeuge. Wir nehmen sowohl in Großbritannien als auch in Europa an der IMechE Formula Student teil und haben seit 2003 insgesamt 11 Siege errungen.
Doch es geht nicht nur um den Wettbewerb. Teil von OBR zu sein bedeutet eine einmalige Lernerfahrung: Unsere Mitglieder erwerben praktische Fähigkeiten in der elektrischen Schaltungsentwicklung, aerodynamischen Simulationen und Fertigungsprozessen. Die hohe Dynamik des Teams spiegelt die Intensität des professionellen Motorsports wider und bereitet die Studierenden optimal auf eine Karriere in der Branche vor. Darüber hinaus entstehen wertvolle Kontakte, die oft weit über das Studium hinaus bestehen bleiben.

Bremsperformance optimieren
Die Bremsen gehören zu den entscheidendsten Komponenten unseres Fahrzeugs. Unser Ziel für 2025 war klar: Sie sollten leichter und effizienter werden, ohne an Zuverlässigkeit einzubüßen. Nach unzähligen Stunden der Entwicklung und Tests haben wir eine neue Bremsscheibe konstruiert, die das Gewicht um fast 20 % reduziert, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Der Prozess war anspruchsvoll. Wochenlang führten wir Simulationen durch, optimierten das Verhältnis von Volumen zu Oberfläche und testeten verschiedene Ausschnittsgeometrien – geschlitzt, gebohrt oder eine Kombination daraus.Jede Iteration brachte uns näher an das optimale Gleichgewicht zwischen Gewichtsreduzierung und Kühlungseffizienz. Schließlich entwickelten wir ein Design, das nicht nur Gewicht einspart, sondern auch die Wärmeabfuhr verbessert und dabei alle technischen Vorgaben erfüllt.
Mit SolidWorks erstellten und optimierten wir Prototypen effizient. Jetzt beginnt die entscheidende Phase: die Fertigung. Das Fahrerfeedback wird eine zentrale Rolle spielen, um die Bremswirkung zu bewerten, und bei den offiziellen Formula Student-Bremstests wird sich zeigen, wie sich unser System unter realen Bedingungen bewährt. Darüber hinaus planen wir, Infrarotsensoren einzusetzen, um die Temperaturentwicklung der Bremsen in Echtzeit zu analysieren und weitere Optimierungspotenziale zu erschließen.

Herausforderungen meistern: Campus-Umzug und Fertigung
Der Umzug auf ein neues Campusgelände brachte zeitweise Einschränkungen in den Werkstätten mit sich. Das stellte eine Herausforderung bei der Fertigung der neuen Bremsscheiben dar. Aufgrund ihrer flachen Geometrie erwies sich das Wasserstrahlschneiden als ideale Fertigungsmethode, um präzise und komplexe Schnitte zu realisieren, die mit herkömmlichen CNC-Bearbeitungsmethoden schwieriger umzusetzen wären.
Dank der Wasserstrahlschneid-Dienstleistungen von Xometry hielten wir unseren Zeitplan ein, ohne Abstriche bei der Bauteilqualität zu machen.
Nächste Schritte: Fertigung, Fahrzeugaufbau und Wettbewerb
Mit der finalen Entwicklungsphase im Blick liegt unser Fokus nun auf der Fertigung und Montage des Fahrzeugs. In dieser spannenden Phase fügen sich alle Bauteile zusammen, und die harte Arbeit des gesamten Teams wird greifbar. Nach der Montage folgt eine intensive Testphase, in der wir jedes System validieren und die Performance optimieren – mit dem klaren Ziel, beim Wettbewerb Bestleistungen zu erzielen. Unser Ziel bleibt klar: den Sieg bei Formula Student UK und eine Platzierung in den Top 10 bei FSCz.

Tipps für Teams mit ähnlichen Herausforderungen
Teams, die ebenfalls einen Campus-Umzug bewältigen müssen und dabei mit eingeschränkten Fertigungskapazitäten arbeiten, sollten auf Einfachheit setzen. Anstatt neue, komplexe Designs zu entwickeln, lohnt es sich, bestehende Konstruktionen gezielt zu optimieren. Durch eine effektive Nutzung der verfügbaren Ressourcen lassen sich unnötige Verzögerungen vermeiden. Komplexe Prozesse verzögern die Umsetzung – daher setzen wir auf effiziente Abläufe mit nachhaltigem Nutzen.
Durch Innovation, Anpassungsfähigkeit und Teamgeist setzt OBR weiterhin neue Maßstäbe im studentischen Motorsport und treibt die Entwicklung der Formula Student-Community voran.
Erfahren Sie mehr über Oxford Brookes Racing: https://obr.brookes.ac.uk/obr-home
Teilen Sie Ihre Konstruktions- oder Produktdesign- Story
Teilen Sie Ihre Story!
Lassen Sie uns an Ihrem Weg der Entwicklung und des Produktdesigns teilhaben und erhalten Sie eine Prämie von 300 €! Zeigen Sie unserer Community Ihre innovativen Lösungen und bewährten Verfahren.
Comment(0)