select
navigate
switch tabs
Esc close

3D-Druck von großen flachen Teilen

0
A
2

Hallo, welches ist der beste 3D-Druckprozess zur Herstellung von großen flachen Teilen, der weniger anfällig für Verzug ist? Dies war ein erhebliches Anliegen bei ersten Tests mit FDM, insbesondere an den Rändern. Ich suche auch nach einer feineren Druckauflösung, möglichst um 0,1 mm pro Schicht. Wäre ein Verfahren wie SLS oder MJF besser für diese Art von Anwendung geeignet? Oder gibt es andere Techniken oder Materialkombinationen, die dazu beitragen könnten, die Ebenheit und Präzision in dieser Größenordnung zu erhalten?

Automatically translated from: English
See original
Gelöst vonGreg Paulsen

FDM, insbesondere industrielle FDM wie auf einem Stratasys Fortus, ist das beste Kunststoff-3D-Druckverfahren zur Vermeidung von Verwerfungen. Ich empfehle die Erkundung von Materialien wie ASA und Polycarbonat für große, breite, flache Teile. Vermeiden Sie "verwerfende" Kunststoffe wie Nylon oder ULTEM, es sei denn, es ist absolut notwendig.

FDM ist besser als SLS oder MJF, weil die Teile an einer flachen Bauplatte befestigt werden. SLS und MJF haben keine Stützstrukturen, so dass breite Teile während der Abkühlung verdrehen oder flexen können. Der Nachteil liegt in der Detailauflösung. Vielleicht könnten Sie in Ihrem Design einen hybriden Ansatz erkunden oder eine Aufteilung und Montage zur Erreichung Ihrer Ergebnisse durchführen.

    • A

      Hallo, welches ist der beste 3D-Druckprozess zur Herstellung von großen flachen Teilen, der weniger anfällig für Verzug ist? Dies war ein erhebliches Anliegen bei ersten Tests mit FDM, insbesondere an den Rändern. Ich suche auch nach einer feineren Druckauflösung, möglichst um 0,1 mm pro Schicht. Wäre ein Verfahren wie SLS oder MJF besser für diese Art von Anwendung geeignet? Oder gibt es andere Techniken oder Materialkombinationen, die dazu beitragen könnten, die Ebenheit und Präzision in dieser Größenordnung zu erhalten?

      Automatically translated from: English

      See original
      0
    • Xometry Engineer

      FDM, insbesondere industrielle FDM wie auf einem Stratasys Fortus, ist das beste Kunststoff-3D-Druckverfahren zur Vermeidung von Verwerfungen. Ich empfehle die Erkundung von Materialien wie ASA und Polycarbonat für große, breite, flache Teile. Vermeiden Sie „verwerfende“ Kunststoffe wie Nylon oder ULTEM, es sei denn, es ist absolut notwendig.

      FDM ist besser als SLS oder MJF, weil die Teile an einer flachen Bauplatte befestigt werden. SLS und MJF haben keine Stützstrukturen, so dass breite Teile während der Abkühlung verdrehen oder flexen können. Der Nachteil liegt in der Detailauflösung. Vielleicht könnten Sie in Ihrem Design einen hybriden Ansatz erkunden oder eine Aufteilung und Montage zur Erreichung Ihrer Ergebnisse durchführen.

      Automatically translated from: English

      See original
      0
      Antworten
      • A
        Greg Paulsen

        Danke, Greg! Das ist super hilfreich. Ich schätze Ihre Einsichten!

        Automatically translated from: English

        See original
        0
        Antworten
3D-Druck von großen flachen Teilen
Deine Informationen:




Empfohlene Themen

Thema
Antworten
Ansichten
Aktivitäten
Biegeradius für 2 mm Edelstahlblech
Ich benötige etwas Hilfe bei einem Projekt. Ich entwerfe ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl 304 mit mehreren 90°-Flanschen (Blechdicke ~2 mm). Für Festigkeit und Kantenflucht möchte ich den Innenbiegeradius so eng wie möglich halten,... Mehr erfahren
L
C
1
11
Okt. 24
Urethan-Guss für Sensorgehäuse
Hallo zusammen, ich suche nach ein paar Ratschlägen. Ich arbeite an einem Prototyp eines handgehaltenen Gehäuses für einen Außensensor (ca. 20×10×5 cm), das steif, wetterfest und mit feinen Oberflächendetails versehen sein muss. Wir denken... Mehr erfahren
a
0
27
Okt. 17
Wird eine Gewinde-Nabe und Kontermutter in einer Rollenfördererbaugruppe standhalten?
hallo! Mein Projekt ist eine kleine Fördereinheit, bei der die Rollen je nach dem, welches Material wir verarbeiten, ziemlich oft ausgetauscht werden müssen. Ich ziehe in Betracht, eine M14 Gewindeverbindung zwischen der Aluminiumrollennabe und... Mehr erfahren
P
R
1
29
Okt. 22
Fehler im Kostenvoranschlag
Hallo,Ich habe verschiedene Teile für einen Kostenvoranschlag. Aber wenn ich die Mengen der Teile und/oder technischen Details etc. ändere, habe ich ein Pop-up-Fenster der Website, das mir sagt 'Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten'. Ich... Mehr erfahren
b
0
55
Okt. 06
Gedruckte Aluminiumteile in Druckanwendungen
Hallo! Frage zu einem Prototyp eines Hydraulikventilgehäuses (normalerweise mit CNC aus 6061 gefertigt) - ich denke über Aluminium-3D-Druck nach, hauptsächlich um Design-Iterationen zu beschleunigen. Das Teil würde bei Bench-Tests etwa 150 bar sehen, wobei... Mehr erfahren
T
0
84
Sep. 29